Beiträge von HafenCitizen

    Bei mir ging es leider nach dem Einstecken des USB-Sticks in den Ariya nicht mehr weiter.

    Ich glaube wenn der Stick beim Starten des Autos schon drin steckt, fängt er im Hintergrund automatisch an. Bei mir kam die gleiche Fehlermeldung wie bei dir. Ich hatte den Stick abgezogen, noch mal das Auto neu gestartet, bin dann auf Update von USB gegangen und erst als er sagte Stick einstecken dann rein gemacht und dann hat er auch die Installation angezeigt (mit Hinweis wie lange es dauert und das das Navi in der Zeit nicht zur Verfügung steht).

    Kennt eigentlich jemand die Update-Intervalle der TomTom Daten bei Nissan? TomTom selbst bringt ja 4x jährlich ein Update heraus, aber bei meinem Toyota kam z.B. immer nur eines im Mai und im November raus, also 2x jährlich.


    Das Update 2022.06 von Nissan kam ja scheinbar im November / Dezember 2022 heraus, also vor über einem Jahr. Das fände ich dann aber schon etwas armselig, wenn es nur alle 2 Jahre oder so ein Update gibt. Bezogen auf ein anderes Nissan Modell war es ein Update von Version 2017 auf dann 2022?


    Mindestens jährlich oder an sich 2x jährlich würde ich schon für sinnvoll halten und würde auch nach Ablauf der 5 Jahre dafür bezahlen, wenn es eben kein überzogener Preis ist.

    Der Strick muss FAT32 und max 32GB Partition haben, sonst spielt das Infotainment keinen Lizenzschlüssel zum Download drauf.

    FAT32 wusste ich noch von meinem Toyota. Aber mit den max. 32GB Partition war die Lösung. DANKE!


    Nun hat das Auto mir bestätigt, dass er die Lizenzdaten auf den Stick gespielt hat und nun findet ihn auch das Update Tool :)


    2022.06 scheinen weiterhin die aktuellsten zu sein:


    nissan-navi-update-1.png


    Download läuft:


    nissan-navi-update-3.png


    Nach dem Update im Auto zeigt er mir Version 22219_5 an statt vorher 22219_0_2.


    Interessanterweise sagt mir das Tool ebenfalls noch, dass ich Anspruch auf Kartenupdates bis zum 31.12.2037 habe. Ich hoffe, mein Ariya ist dann noch am leben^^


    Sehr interessant, bei mir sind es genau nur 5 Jahre:


    nissan-navi-update-2.png

    Bei meiner Software z.B. geht die Batterieheizung gar nicht aus, obwohl fertig bin mit Laden am Hypercharger. Muss erst in Menü und das Manuell machen. Hat der 63er z.B. nicht gemacht .... :/

    Das war mir neulich auch aufgefallen, dass nach dem Laden am Schnellcharger die Batterieheizung an blieb. Aber gut zu wissen, das das evt. dann nur ein Bug und nicht gewollt ist, hoffen wir auf eine neue Firmware.

    Bei mir steht Kartenversion 22219_0_2 > ist das die erwähnte aktuellste 2022.06? Wenn ich per WLAN suche, meint das Auto die Karten sind aktuell. Wenn ich USB einstecke um die Infos zu den Karten dort zu speichern, bleibt der Stick leer (angeschlossen an Port 2 unten vorn im Fußraum) - das Update Tool am PC macht daher nichts.

    HafenCitizen: der Verbrauch kommt hin, so fahre ich aber nur noch selten.

    Ja manchmal fahre ich mittlerweile auch ruhiger und langsamer / gemütlicher und wähle z.B. die ein paar Minuten längere Eco- oder kurze Route mit mehr Landstraßen statt Autobahn und das schlägt sich dann sehr positiv im Verbrauch wieder. Oft schaue ich auch einfach wie weit ich fahren will und passe die Fahrweise so an, dass ich nicht unterwegs laden muss und fahre dann auch mal nur 110 auf der Autobahn. Aber der Mehrverbrauch im Winter ist schon dennoch merklich (aber auch erwartet), selbst mit 110kmh liegt man da ja bei tlw. bei 22-24 kWh.

    Ich biete Winterverbrauch von 34,7 kWh an 8o


    - bei -6 Grad mit Winterreifen

    - Innentemperatur 23 Grad + Sitzheizung kleine Stufe + Lenkradheizung

    - 95% Autobahnanteil. Dabei dort wo freigegeben 150, sonst 100 bis 140 je nach Freigabe. Durchschnitt 125km


    Großer Akku von 100 auf 15% mit 192 km laut Bordcomputer. Interessant - rechne ich die 192km und Prozente hoch, komme ich rechnerisch auf 80 kWh Akku (keine 87) - da dürften also Reserven nach oben und unten sein. Nach unten habe ich auch schon getestet und kam bei 0% noch etwa 30km weit, die letzten Meter bis zur Ladestation vorm Hotel Berghoch dann im Schritttempo (gedrosselt auf 5% Leistung) 8)


    Bei 15% Akku und -6 Grad ist die Leistung auch schon reduziert auf ca. 80%.


    nissan-verbrauch-autobahn.jpg


    Und ja: ich bin trotzdem weiterhin sehr zufrieden mit dem Auto. Der hohe Verbrauch ergibt sich eben durch Fahrweise und Temperatur. Für mich wichtig ist, dass ich die Strecke die ich regelmäßig fahre (ca. 200km) ohne nachladen schaffe, auch wenn ich bei freier Autobahn mal Lust auf schneller fahren habe.

    Edit: Das auf deinem Bild sind aber nicht die originalen 19er, oder? Ich kann am Reifen eine 255 erkennen, was für die 20" sprechen würde. Hast Du dort etwa das Plastik rausgehebelt? Eigentlich soll man das drin lassen weil es beim entfernen kaputt gehen kann (und auch zum Räderwechseln nicht notwendig ist). Jedenfalls ist die Aero-Abdeckung bei den 19ern eine komplett andere als bei den 20ern.

    Ist ein Ausschnitt aus einem Bild in einer Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/group…62614755/?mibextid=zDhOQc - da hatte die einer abgemacht.

    Da ich den Wagen mit den 20" Felgen bestellt hatte, habe ich keine Aero-Einsätze für 19" aber mein Händler sagte mir, dass er die Einsätze für ca. 70 Euro das Stück besorgen könnte. Ich bin mir momentan noch unsicher, ob ich mir die dazubestellen soll.

    Und wie soll das funktionieren? Wir haben auch diese Winterfelgen und da gibt es ja gar keine "Löcher", wo die Schrauben der Aero-Abdeckungen reingreifen würden?


    pasted-from-clipboard.png

    Wer nutzt den bitte noch das Navi von Nissan 🙈

    Ich lass das ganze immer per Android Auto laufen - Cariqa, TomTom Ami Go oder klassisch Google Maps !

    Sollte ich laden müssen - Tesla, ENBW oder Google.

    Also mal abgesehen von der unsinnigen Ladeplanung sind die Routen des Navis in der Tat nicht so übel. Wir haben am Anfang viel über Google Maps gemacht - was aber dann ja z.B. nicht im HUD eingeblendet wird. Und nachdem wir mehrfach den Fall hatten, dass die Eco-Routen per Nissan-Navi bei gleichen Dauer tlw. 30-50km kürzer waren / Google gar nicht auf die "Idee" kam, einen da lang zu schicken, "vertrauen" wir auf die Fahrzeug-angepasste Navigation, die - im Gegensatz zu Google - ja auch die Höhenmeter, Rekuperation etc. und damit den Akku-Stand am Ziel berücksichtigt/berechnet. Es ist halt echt hartnäckig, wenn ein berechneter Ladestand <10% am Ziel entsteht. Dann ist es "nicht erreichbar" und fragt ständig nach, ob man wirklich keine Ladestation suchen will. :rolleyes: