• Danke Atacama.

    Das heisst aber Umkehrschluss auch wenn die WB 22 KW verarbeiten könnte:

    Wenn der Elektriker entsprechende Leitung für 16 A Absicherung legt, kommt bei der Wollbox auch nur elf KW an.

    Der Elektriker muss die WB dann nur beim Stromanbieter anmelden.

  • Zum einfachen Steuern der Ladung empfiehlt sich EVCC. Hier kannst du bei Solaranlage oder dynamischen Stromtarif einfach einstellen was du laden möchtest. Zusätzlich stellst du das optimale Ladelimit (hier 90%) ein und musst Dir keine Gedanken mehr machen, dass das Auto zu vollgeladen wird oder du zu teuren Zeiten Strom tankst.


    Du kannst ebenfalls einstellen, mit welchem Ladestrom geladen wird. Dazu spricht EVCC über OCPP mit deiner Wallbox und stellt den maximalen Ladestrom ein. Im Vorfeld kannst du in der Konfig einstellen, welchen max. Ladestrom das System verwenden soll. Und das alles fast umsonst.

    pasted-from-clipboard.png


    pasted-from-clipboard.png

  • Ich habe diese Wallbox gekauft und vom Elektriker installieren lassen. Bei mir allerdings ist sie mit 32A abgesichert da sie auch mit 22kw lädt.


    Bei der Installation konnte der Elektriker allerdings die max. Leistung in der Wallbox einstellen. Somit lasst sie sich auch nur mit max. 11kw betreiben. Und damit kann auch geringer abgesichert werden.


    Zusätzlich lässt sich in der App die Leistung reduzieren.

  • Ähhh ja stimmt, aber ich fahr ihn eh nicht bis zur absoluten null...bei 20-25 % Restbatterie braucht er dann doch zwischen 5 und 6 Stunden..eher an 5....

    aber über Nacht no no no...also mir genügt das zumal ich morgens selten weg muss.....die Zeiten sind Schnee von gestern....hohoho.....

  • 11kwh mal 4 Std. sind aber keine 87kw , also war er nicht leerer als 43Kw, stimmts 😉👋

    Und die letzten %e kommen eh nur 1-stellig rein, egal ob 11,22 oder 130 kWh

    - Nissan Almera "Top Sport" : 01/1999 - 04/2011

    - Nissan Juke 1.6 DIG-T Tekna : 04/2011 - heute

    - Nissan Ariya 87 kWh Evolve Pack: 08/2023 - heute