Beiträge von Old Sheldon

    Wer von Euch lädt den Ariya bereits über eine PV-Anlage? Ich werde demnächst eine PV Anlage haben und dann natürlich versuchen den Ariya auch damit zu laden. Die technischen Anforderungen sind mir bekannt, ich höre aber von allen Seiten anderer E-Auto Fahrer, dass sich bei dem sehr langatmigen Ladevorgang des Fahrakkus die 12 V Batterie teilweise so entleert, dass nichts mehr geht.

    Besonders aus dem VW, Skoda und Cubra Lager habe ich schon solche Berichte gehört, aber auch von anderen E- Marken wie z.B. Hyundai. Woran liegt das, ich habe das mal technisch recherchiert. Während das E-Fahrzeug sehr lange am Ladekabel hängt, die PV-Anlage bringt ja nur so 3 - 5 KW (darunter lädt das Fahrzeug eh nicht), fällt das Fahrzeug nicht in die Busruhe, das System muss ja die Ladung verwalten. An der Wallbox mit 11 KW hängt das Fahrzeug so ca. je nach Ladestand 4 - 5 Stunden am Kabel, über die PV-Anlage dauert das natürlich wesentlich länger ca. 3-4 fache Ladezeit. In dieser langen Ladezeit mit nicht eingeschlafenem Bussystem, zieht das Fahrzeug zur Erhaltung des Betriebsystems den Strom aus der 12 V Batterie. Erfolgt in dieser Zeit keine 12 V Batterie Erhaltungsladung wie bei VW, Skoda oder Cubra, kann der 12 V Bleidinosaurier richtig leer sein bis zur Schmerzgrenze wo nichts mehr geht. Audi, Porsche, Tesla und andere Hersteller erhalten die 12 V Batterie im Nichtfahrbetrieb, auch Nissan macht das beim Ariya, allerdings auf meinem viel zu niedrigen Erhaltungsstand, wo eigentlich schon eine Sulfatierung in der Batterie stattfindet, das ist sehr schade und wäre einfach per Update zu beheben. Das Problem E-Fahrzeug laden über die PV Anlage wird aus diesem Grund von vielen E- Fahrzeugbesitzern unterschätzt. Wie sind da eure Erfahrungen mit dem Ariya?

    Sorry für die viele Technik im Text, aber ich fahre schon seit 4 Jahren einen Skoda Enyaq und beschäftige mit schon seit dieser Zeit mit diesem Problem intensiv, der erhält nämlich seine 12V Batterie im Nichtfahrbetrieb nicht. Und wenn ich bedingt durch die vielen nur Kurzstreckenfahrten nicht ständig mit einem Batterieladegerät den Idioten für die Firma Skoda /VW machen würde, hätte ich oder meine Frau schon mehrfach den Supergau erlebt. Und trotzdem hat das Fahrzeug schon die 3. 12 V Batterie eingebaut.

    So jetzt ist es raus OldSheldon hat gesprochen.

    Wer hat jetzt schon den Update Fehlerbehebung OTA in der Werkstatt machen lassen? Ich stelle fest, dass der Ariya nun nach dem Update deutlich schneller in seine Busruhe fällt. Das Nachladen der 12 V Batterie erfolgt ja nach dem Verlassen des Fahrzeugs bis zur Busruhe (grüne Leuchte blinkt). Jetzt ist die Zeit noch kürzer, ich messe das regelmäßig nach. die 12 V Batterie wird auf einem viel zu niedrigen Stand erhalten, teilweise unter 12 V. Deshalb lade ich immer schon regelmäßig mit einem Ladegerät nach,

    weil unser Ariya häufig nur Kurzstrecke gefahren wird. Wie sind da eure Erfahrungen?

    Ein Fahrzeug welches ohne Grund eine Vollbremsung auf der Autobahn macht würde ich zurückgeben das ist sicher. Da kannst Du mal schlimm auf dem Tisch der Gerichtsmedizin enden.

    Ich kenne das von den ersten Skoda Octavia IV als Hybrid, hatte mal so ein Fahrzeug. Da gab es auch Kunden die so eine Phantombremsung auf der Autobahn hatten.

    Viele von denen waren so geschockt, dass die das Fahrzeug beim Händler abgegeben haben. Sokda konnte damals auch keine Fehler auslesen.

    der fährt sich sicher wie ein Gokart, mit so einem schweren Gefährt wie dem Ariya ist das was anderes das ist klar. Aber zum Vergleich mit meinem Enyaq 80X geht der

    Ariya wie der Teufel um die Ecken im Odenwald das ist auch sicher. Wo kommt das her? Der Enyaq schaltet sein Allradsystem nur zu wenn du ordentlich Leistung abforderst.

    Das passiert natürlich nicht in den Kurven des Odenwaldes. Damit geht das Teil dann mit seinen 2,3 Tonnen nur unglaublich behäbig um die Ecken. Der Ariya hat ein
    permanentes Allradsystem, welches das Fahrzeug richtig in die Kurve zieht, das ist ein großer Unterschied. Bin früher mal Autorennen in mehreren Klassen gefahren und

    kann den Unterschied gut werten,das hat Nissan gut gemacht. Ich hätte mir allerdings nie einen nur frontgetriebenen Ariya gekauft. Bin so ein Teil mal zur Probe gefahren,

    das Fahrverhalten war mir bei so einem schweren Fahrzeug mit hohem Drehmoment zu unruhig, der Allrad macht das super. Das Thema gehört aber eigentlich nicht zum Software Update.

    Na ja, ich fahre seit knapp 4 Jahren einen Skoda Enyaq 80 X, das war das erste vollelektrische Modell von Skoda zeitgleich mit VW ID 4. Den Enyaq gibt es jetzt schon knapp 4,5 Jahre. Wenn ich die verfügbare Software vergleiche , das sind Welten. Gerade aus Japan z.B. in Verbindung mit Sony hätte ich da sogar im Vergleich zu den anderen Herstellern, eine wirklich zukunftsorientierte Software ähnlich Tesla erwartet. Lieferengpässe auch durch Corona und lange Vorentwicklungszeiten hatten die anderen Hersteller auch.

    Nissan hatte auch klar lange Produktionsstörungen durch die vollautomatische Fertigung des Ariya. Aber als Hersteller muss ich Geld verdienen und die enormen Entwicklungskosten des Fahrzeugs wieder einspielen. Wenn ich noch heute den Ariya mit so einem grottenschlechten Softwaresystem fertige, muss Nissan doch klar sein, dass da Ungemach droht.

    Aber was solls, wir Arya Fahrer grüßen uns auf der Straße und jedesmal wenn ich mit der Kiste in den Odenwald fahre, habe ich nur ein Lächeln auf den Lippen.

    Schönes Raumgefühl, Dampf ohne Ende und ein geiles Allradsystem, das zählt doch wirklich Leute oder?

    leon-ems hatte ja auch über das anstehende Softwareupdate berichtet. ich habe den Ariya noch 2,5 Jahre, bin mal gespannt, ob in dem Zeitraum mal ein wirklich vernünftiges Softwareupdate kommt und da geht es ja nicht nur um Android Auto. Das wäre unbedingt notwendig, ansonsten bleibt der Ariya ein Exote auf den Straßen.
    Ich kann nicht nachvollziehen was Nissan sich dabei denkt. Die Kosten für so ein ansonsten tolles Fahrzeug müssen sich doch einspielen. Wenn ich sehe wie die den Ariya

    vom Leasing bepulvert haben, kann die Marge nicht groß sein.