Sorry, aber ich glaube, du übertreibst es echt mit deinen Mehrfach-Posts. 3 Posts direkt untereinander innerhalb von 3 Stunden müssen nun wirklich nicht sein. Es gibt auch eine Editier-Funktion. Oder willst Du so mit aller Macht Deinen Beitrags-Counter nach oben schrauben?

Ariya über PV-Anlage laden
-
-
Skullz101
Hat das Thema aus dem Forum Allgemeine Themen nach Private Ladelösungen, Wallboxen und Kabel verschoben. -
Hallo Stephan, was Du vermutest ist sicher nicht der Fall.
Ich versuche hier nur mal interessante Themen aufzugreifen und ich denke, das ist bisher hier nicht so schlecht angekommen.
Viel los ist hier ja eh nicht, klar der Ariya hat mit seinen schlechten Zulassungszahlen wenig User auch hier im Forum zur Folge.
Ich fahre seit 4 Jahren E-Fahrzeuge und habe da schon etwas mehr Erfahrungen gesammelt wie vielleicht einige andere User hier.
Also habe ich nicht den Eindruck, dass ich mit meinen Posts hier das Forum überschwemme. Klar mir fallen da nach einem Post noch Dinge ein, die ich gerne
noch mitteilen will. Aber wenn ich mir hier die Aktivitäten so anschaue, also sorry verstehe deine Probleme nicht wirklich.
Bisher hat sich niemand außer Dir daran gestört, darüber würde ich mal intensiv nachdenken. Wenn Du mal sicher vorher in anderen Foren warst, da ist in einer Leichenhalle mehr los als hier. Finde das schon recht anmaßend von Dir das muss ich klar sagen.
-
Ich bin halt schon seit ca. 30 Jahren im Netz und auch in diversen Foren aktiv. Mehrfachposts waren immer ein no-go und hatten früher auch Verwarnungen/Löschungen/Bans zur Folge. Gut, inzwischen sind Foren eher exotisch geworden, die Generation Facebook kennt sie teilweise überhaupt nicht mehr. Zudem scheint dieses Forum eh nicht aktiv moderiert zu werden.
Allerdings hast Du es doch gar nicht nötig, mit Mehrfachposts zusätzliche Aufmerksamkeit generieren zu müssen. Deine Posts sind durchaus inhaltlich interessant und ich lese sie gerne. Auch mir fällt nach einem Post gelegentlich noch etwas ein. Aber dann bearbeite ich halt meinen letzten Post und setze nicht noch einen weiteren drunter. Für diejenigen, die erst irgendwann später zu so einem Thread dazustoßen, bleibt es so zumindest übersichtlicher.
Und nun auch noch was von mir zum eigentlichen Thema:
Ich fahre nun meinen Ariya auch seit etwas mehr als 2 Jahren und im Dezember wird er 3 Jahre alt. Ich fahre fast nur Kurzstrecken und er hat immer noch die 1. 12V-Batterie. Ich habe keine Ahnung, wie viel Spannung sie noch hat und wann sie geladen wird und wann nicht. Bis jetzt habe ich auf die Installation eines Messgeräts verzichtet. Und ich hatte bis jetzt auch noch nie ein Problem mit ihr gehabt. Allerdings habe ich mir ein Dino Kraftpaket in den Kofferraum gelegt, als ich erstmals von den Problemen mit der Starterbatterie gelesen habe. Bis jetzt habe ich es noch nie gebraucht.
-
Hallo Stephan, alles gut, wie schon von Dir angemerkt, ist es nicht meine Absicht hier gezielt Aufmerksamkeit zu erregen. Ich lese deine Posts auch immer gerne.
Solche Foren wie hier werden immer wichtiger denke ich. Gerade die Neueinsteiger bei E-Fahrzeugen sind doch bei Problemen völlig alleine, oft von den Händlern abgewimmelt ( Kann kein Fehler aus dem Speicher ausgelesen werden) usw.. Wie vorteilhaft ist es, wenn man in Foren seine Probleme schildern kann und oft hat ein anderer User ne Lösung oder zumindest einen guten Rat. Also lasse uns auf der Basis weitermachen. Gruß
-
Bin selber PV-Lader - Nismo und Evolve!
Wie Stephan76 hab ich selbst nach 3 Jahren keinerlei Probleme mit der 12V Batterie gehabt. Teilweise steckt sogar im Evolve der Stecker übers Wochenende drin, da wir mit dem Nismo unterwegs sind. Mehrfaches wechseln zwischen den Phasen bereiten dem Ariya genauso wenig Probleme...
Im Falle von Ralf Braun, würde ich mich auch an den Nissan Support wenden, ggfl. an eine andere Nissan Vertragswerkstatt. Wenn alles nicht fruchtet, den Rechtsanwalt hinzuziehen. Normal ist das so nicht!
-
Guten Morgen
Ich freue mich über den regen Zuspruch und die Beteiligung zur Einschätzung und Lösung des Problems meines Ariya.
Ich teile völlig eure Einschätzungen, bin aber Hardliner.
In den ersten 2 Jahren ist IMMER der Verkäufer mein Ansprechpartner; aufgrund Untätigkeit (Gewährleistungsmängel NICHT behoben) wurde vor einigen Tagen ein Anwalt eingeschaltet.
Da der Mangel bereits nach 8 Monaten GEMELDET wurde (erster Vorfall war bereits nach 4 Monaten), ist die Gewährleistungsklage im Sinne des Verbrauchers einfacher.
Alle Abweichungen (Ersatzvornahme oder abweichende Akteure) fallen einem früher oder später, wenn alles "Hart auf Hart" kommt, auf die Füße (Gegenklage).
Bedauerlicherweise ist Kundenservice meist mit Kosten verbunden, die bei diesem Mangel wohl kein Kleingeld sind. Da ich meine Taler gerne zusammenhalte und auch nicht hinterher geworfen bekomme, bleibe ich da lieber auf der rechtlich sicheren Seite.
Dennoch nochmal: Vielen Dank für Eure Hinweise und Tipps, die ich sehr schätze. Und natürlich die moralische Unterstützung
-
Na dann sollte es ja bei meinem Evolve+ keine Probleme mit dem PV Laden geben und ich bin beruhigt.
-
Ich war nur ein einziges mal an einer öffentlichen Ladestation, das war als ich das Fahrzeug abgeholt habe.
Das Auto hat nun knapp 20000 km und wurde ausschließlich an einer Wallbox mit Solarenergie geladen. Meine 12 V Batterie wird dabei immer mal wieder geladen.
Als Software setze ich EVCC ein. EVCC regelt die Wallbox. Ohne Sonne keine Ladung. Wenn die Hausbatterie mehr als 95% voll ist, wird das Auto geladen. Diese 5% sind für EVCC da, um wegen ein paar Wölkchen zwischendurch den Ladestrom nicht zu unterbrechen, Nach 120 Sekunden ohne genügend Solarenergie stoppt dann die Ladung. Zwischendurch wird der Ladestrom zwischen 4,1 kW und in meinem Fall 11 kW geladen. Mehr schafft die Solaranlage nicht. Wenn es eilig wäre könnte ich auch mit 22 kW laden, dann würde halt der Stromzähler laufen.
In der Software wird auch eingestellt, bis wieviel Prozent der Ariya aufgeladen wird, (bei mir im Regelfall 85%, was ich einmalig eingestellt habe). Danach wird über OCCP die Wallbox gestoppt. Der Ariya hängt immer an der Wallbox, außer ich komme spät abends nach Hause und fahre gleich morgens wieder weg. Ansonsten steht er angeschlossen an der Garage.
Dazu kommt, dass der Ariya von November bis April mit angeschlossenem Ladekabel in der Garage steht, ohne auch nur einmal bewegt zu werden. Wenn ich nach 5 Monaten zurückkomme setze ich mich rein und fahre los als wäre es gestern gewesen.
Hier eine technische Dokumentation unter welchen Voraussetzungen der Ariya die 12 V Batterie erhalten lädt, bzw. ein Rescue durchführt. Vielleicht könnt ihr da rauslesen wieso eure Batterie schwächelt. Vielleicht ist auch nur der Schalter der Motorhaube defekt.
Service Information zum Laden der 12 Batterie
-
Ich war nur ein einziges mal an einer öffentlichen Ladestation, das war als ich das Fahrzeug abgeholt habe.
Das Auto hat nun knapp 20000 km und wurde ausschließlich an einer Wallbox mit Solarenergie geladen. Meine 12 V Batterie wird dabei immer mal wieder geladen.
Als Software setze ich EVCC ein. EVCC regelt die Wallbox. Ohne Sonne keine Ladung. Wenn die Hausbatterie mehr als 95% voll ist, wird das Auto geladen. Diese 5% sind für EVCC da, um wegen ein paar Wölkchen zwischendurch den Ladestrom nicht zu unterbrechen, Nach 120 Sekunden ohne genügend Solarenergie stoppt dann die Ladung. Zwischendurch wird der Ladestrom zwischen 4,1 kW und in meinem Fall 11 kW geladen. Mehr schafft die Solaranlage nicht. Wenn es eilig wäre könnte ich auch mit 22 kW laden, dann würde halt der Stromzähler laufen.
In der Software wird auch eingestellt, bis wieviel Prozent der Ariya aufgeladen wird, (bei mir im Regelfall 85%, was ich einmalig eingestellt habe). Danach wird über OCCP die Wallbox gestoppt. Der Ariya hängt immer an der Wallbox, außer ich komme spät abends nach Hause und fahre gleich morgens wieder weg. Ansonsten steht er angeschlossen an der Garage.
Dazu kommt, dass der Ariya von November bis April mit angeschlossenem Ladekabel in der Garage steht, ohne auch nur einmal bewegt zu werden. Wenn ich nach 5 Monaten zurückkomme setze ich mich rein und fahre los als wäre es gestern gewesen.
Hier eine technische Dokumentation unter welchen Voraussetzungen der Ariya die 12 V Batterie erhalten lädt, bzw. ein Rescue durchführt. Vielleicht könnt ihr da rauslesen wieso eure Batterie schwächelt. Vielleicht ist auch nur der Schalter der Motorhaube defekt.
Service Information zum Laden der 12 Batterie
Vielen Dank für die technische Information. Hierzu noch eine kurze Frage: Was bedeutet denn die Abkürzung PDI ?
Den Rest verstehe ich schon.
Nur schade das einem das keiner so erklärt oder beim Verkauf als Information oder Broschüre übergibt
-
Hallo atacama, vielen Dank für die Informationen, na dann sollte das Laden über die PV Anlage ja gut funktionieren.
Allerdings bleibt, dass der Ariya seine 12V Batterie auf einem viel zu niedrigen Ladestand erhält, ich messe das regelmäßig nach.
Es ist und bleibt leider so, dass unter 12,2 V eine Sulfatierung der Batterie stattfindet, das sollte auch die Firma Nissan wissen.
Ich habe oft nur einen Ladestand von 11,8 - 12,1 V gemessen. Unser Ariya wird zu 90% nur Kurzstrecken gefahren, das fördert natürlich
den Stromverbrauch aus der 12 V Batterie, weil die Rückladung im Fahrbetrieb von der Zeit nicht ausreicht. Ich habe das gleiche Problem bei meinem Skoda
Enyaq. Die Informationen aus dem technischen Service Bulletin zeigen eigentlich eine gute Erhaltung der Batterie, aber warum dann auf so einem niedrigen Ladeniveau? Ich habe meinen Ariya jetzt 9 Monate und bereits bei der Übernahme habe ich einen zu hohen Ohmwert in der Batterie gemessen. Das Fahrzeug stand vorher fast 1 Jahr bei einem Händler. Ich messe aktuell 7 - 8 Ohm, eine gesunde 12 V Batterie direkt am Pol gemessen sollte 4 bis max 5 Ohm haben.An dem gemessenen hohen Ohmwert sieht man, dass die Batterie bereits deutlich sulfatiert hat und damit ist das Ladevolumen reduziert.
Es ist einfach schade, dass Nissan trotz dem vorhandenen Erhaltungssystem die Batterie nicht auf einem gesunden Level erhält.