Das Messgerät stimmt, habe auch den Ohmwert mehrfach mit der Messung beim Händler verglichen. Die beschriebenen 11,2 V sind gem. Nissan ja der unterste Wert, wo dann eine Notladung stattfindet. Das mit der Sulfatierung unter 12,2 V habe ich ja nicht erfunden, bitte mal im Net nachschauen. Skoda/VW/Cubra erhält seine 12 V Batterie im Nichtfahrbetrieb nicht und ich habe jetzt nach 3,5 Jahren bereits schon die 3. Batterie im Auto. Im letzten Winter sind da reihenweise Fahrzeuge deshalb ausgefallen. Ich habe jetzt gerade eine recht neue Batterie im Skoda und messe so 4,75 Ohm. Beim Ariya messe ich so 7.45 Ohm, das wäre nur o.k. wenn die Batterie im Kofferraum oder Rücksitz verbaut ist, also der Widerstand der Zuleitung noch dazu kommt.
Beiträge von Old Sheldon
-
-
Hallo atacama, vielen Dank für die Informationen, na dann sollte das Laden über die PV Anlage ja gut funktionieren.
Allerdings bleibt, dass der Ariya seine 12V Batterie auf einem viel zu niedrigen Ladestand erhält, ich messe das regelmäßig nach.
Es ist und bleibt leider so, dass unter 12,2 V eine Sulfatierung der Batterie stattfindet, das sollte auch die Firma Nissan wissen.
Ich habe oft nur einen Ladestand von 11,8 - 12,1 V gemessen. Unser Ariya wird zu 90% nur Kurzstrecken gefahren, das fördert natürlich
den Stromverbrauch aus der 12 V Batterie, weil die Rückladung im Fahrbetrieb von der Zeit nicht ausreicht. Ich habe das gleiche Problem bei meinem Skoda
Enyaq. Die Informationen aus dem technischen Service Bulletin zeigen eigentlich eine gute Erhaltung der Batterie, aber warum dann auf so einem niedrigen Ladeniveau? Ich habe meinen Ariya jetzt 9 Monate und bereits bei der Übernahme habe ich einen zu hohen Ohmwert in der Batterie gemessen. Das Fahrzeug stand vorher fast 1 Jahr bei einem Händler. Ich messe aktuell 7 - 8 Ohm, eine gesunde 12 V Batterie direkt am Pol gemessen sollte 4 bis max 5 Ohm haben.An dem gemessenen hohen Ohmwert sieht man, dass die Batterie bereits deutlich sulfatiert hat und damit ist das Ladevolumen reduziert.
Es ist einfach schade, dass Nissan trotz dem vorhandenen Erhaltungssystem die Batterie nicht auf einem gesunden Level erhält.
-
Na dann sollte es ja bei meinem Evolve+ keine Probleme mit dem PV Laden geben und ich bin beruhigt.
-
Hallo Stephan, alles gut, wie schon von Dir angemerkt, ist es nicht meine Absicht hier gezielt Aufmerksamkeit zu erregen. Ich lese deine Posts auch immer gerne.
Solche Foren wie hier werden immer wichtiger denke ich. Gerade die Neueinsteiger bei E-Fahrzeugen sind doch bei Problemen völlig alleine, oft von den Händlern abgewimmelt ( Kann kein Fehler aus dem Speicher ausgelesen werden) usw.. Wie vorteilhaft ist es, wenn man in Foren seine Probleme schildern kann und oft hat ein anderer User ne Lösung oder zumindest einen guten Rat. Also lasse uns auf der Basis weitermachen. Gruß
-
Hallo Stephan, was Du vermutest ist sicher nicht der Fall.
Ich versuche hier nur mal interessante Themen aufzugreifen und ich denke, das ist bisher hier nicht so schlecht angekommen.
Viel los ist hier ja eh nicht, klar der Ariya hat mit seinen schlechten Zulassungszahlen wenig User auch hier im Forum zur Folge.
Ich fahre seit 4 Jahren E-Fahrzeuge und habe da schon etwas mehr Erfahrungen gesammelt wie vielleicht einige andere User hier.
Also habe ich nicht den Eindruck, dass ich mit meinen Posts hier das Forum überschwemme. Klar mir fallen da nach einem Post noch Dinge ein, die ich gerne
noch mitteilen will. Aber wenn ich mir hier die Aktivitäten so anschaue, also sorry verstehe deine Probleme nicht wirklich.
Bisher hat sich niemand außer Dir daran gestört, darüber würde ich mal intensiv nachdenken. Wenn Du mal sicher vorher in anderen Foren warst, da ist in einer Leichenhalle mehr los als hier. Finde das schon recht anmaßend von Dir das muss ich klar sagen.
-
Beim Ariya muss ich nicht mal ein Käppchen über dem Türschloss abziehen, wie bei vielen anderen Herstellern, wo ich dann noch den Lack versemmle.
Motorhaube öffnen, Klemmen anschließen, etwas warten und die Kiste läuft wieder. Mein Powerpack passt in jede Seitentasche, ich empfehle aber das Teil
im Fahrzeug zu lagern und nicht im Kofferraum. Bei einem Totalausfall und mit elektrischer Heckklappe, müsst ihr das Teil sonst fummelig erst holen.
Kleine Investition große Hilfe, kann es nur empfehlen.
-
Es ist klar, auch wenn der Ladevorgang z.B. auch an der heimischen Wallbox abgeschlossen ist, solange der Ladestecker angeschlossen ist, bleibt das BUSsystem aktiv.
Ich messe das auch immer nach, wenn ich nachts den Wagen an die Wallbox hänge und morgens erst den Strecker abziehe und dann nachmesse, ist die Spannung immer kläglich. Wenn man das grundsätzlich mal betrachtet, warum ein E-Fahrzeug eigentlich eine 12V Bleibatterie benötigt. Die Versorgung des 12 V Bordsystems könnte man grundsätzlich auch über das ja schon im Fahrzeug befindliche Netzteil erledigen. Dann könnte man auf diesen Bleidinosaurier verzichten. Ich habe noch nicht herausgefunden, warum das bisher noch kein Hersteller bringt. Klar 400 V oder sogar 800 V auf 12V zu reduzieren hat eine entsprechende Hitze zur Folge die abgeführt bzw.
gekühlt werden muss. Aber die ganzen Probleme mit so einem veralteten Bleimist zu haben ist nicht toll. Wenn ich mir meine nicht gesunde 12 V Batterie mal vorstelle als Laternenparker im Winter (ich habe eine Garage und eigenes Haus). Bei Kälte im Winter, keine Nachlademöglichkeit,das ist alles nicht toll.
Ich habe mal den Skoda Kundensupport gefragt, wie die sich das vorstellen, wenn ich mal für 2 Wochen in Urlaub fliege die Kiste in der Tiefgarage am Flughafen stehen habe. Da kann ich gleich nach der Landung den ADAC anrufen, weil nichts mehr geht. Empfehlen kann ich nur jedem E-Fahrer sich einen Powerpack zu kaufen, habe ich auch.
Gute Powerpacks sind schon so ab 60,00 Euro zu haben. Damit bekommt Ihr die Kiste immer flott. Der ADAC macht nichts anderes.
-
Da kann ich nur sagen, Rechtsanwalt nehmen und Gutachten machen lassen. Ich würde mich in diesem Fall auch nicht auf den Händler verlassen, sondern mich direkt beim Nissan Kundensupport deshalb melden. Wenn Du das Fahrzeug geleast hast, auch die Leasinggesellschaft informieren. Die Aussage deines Händlers finde ich furchtbar und lächerlich. Ein Fahrzeug muss technisch so beschaffen sein, dass eine Fahrbereitschaft auch bei "unglücklichen" Umständen gewährleitet ist.
Ich habe das mal bei einem Skoda Octavia IV (also Hybrid) mitgemacht. Ich habe eines der ersten Fahrzeuge dieser Reihe bekommen. Ich war mit erheblichen Softwareproblemen in 1000 KM 12 mal in der Werkstatt. Skoda hat mir aus Verzweiflung und Not die Fahrbereitschaft herzustellen noch nicht freigegebene Software aufgespielt. Zu der Zeit gab es mit anderen Fahrzeugen dieser ersten Serie Probleme mit Phantombremsungen teilweise auf der Autobahn. Da kannst Du mal ganz schnell auf dem Tisch der Gerichtsmedizin landen. Auch da habe ich Wandlung angedroht. Skoda hat es dann letztendlich hinbekommen und dann war auch Ruhe. Ich kenne einen Mann der hat sich einen VW ID Buzz geleast. Der hatte ähnliche Probleme wie Du mit häufigen Totalausfällen. Der hat die Kiste dem Händler auf den Hof gestellt, die Leasing informiert und gut.
-
Hallo AnKeLeLi, wie die Ladung des Ariya über PV funktioniert ist mir schon klar, das war ja nicht das Thema. Meine Frage war ja, was passiert mit der 12 V Batterie während des langen Ladevorganges, wenn das Betriebssystem nicht in die Busruhe fällt (siehe Antwort an Ralf Braun). Lädt der Ariya in dieser Zeit auch ausreichend die 12 V Batterie nach, ich befürchte nicht. Ich habe mir von meinem PV Anlage Anbieter das so erklären lassen, dass ich ja bestimmen kann, ob ich nur über die anliegende PV Anlagenleistung direkt oder über den Speicher lade oder eben dann über die Wallbox mit zusätzlichem Fremdstrom zulade. Wenn ich aber nur über die PV Anlage lade, dauert der Ladevorgang ja wesentlich länger und was passiert da eben mit der tollen 12 V Batterie in dieser Zeit. Wenn die Batterieerhaltung auf dem Level läuft wie ich das bisher gemessen habe, dann wird die Batterie durch die Sulfatierung geschädigt. Dazu wollte ich Eure Erfahrungen mal hören.
-
Hallo Ralf Braun, also mit deinem Ariya stimmt wirklich was nicht, das ist wohl sicher. Die von Dir gemeldeten Ladestände sind ja noch gut, mit 12,3 V oder 12,4 V ist die
Bleibatterie zumindest noch voll funktionsfähig und damit dürftest du nie einen Totalausfall haben. Mein Ariya stand fast ein Jahr bei einem Händler rum, und ich habe nach Übernahme mit meinem Batteriemesser gleich mal den Zustand geprüft. Man merkt das am Widerstandswert, gemessen habe ich ca. 7 Ohm das ist viel zu hoch. Was ist passiert? Der Ariya (auch wenn es keinen technischen Fehler wie bei Dir gibt) erhält die 12 V Batterie auf einem viel zu niedrigen Stand. Ich habe da schon 11,8 V gemessen
und ab so 12,4 V findet in der Batterie eine Sulfatierung statt, damit wird dann die Kapazität der Batterie reduziert. Eine gesunde Batterie muss sich auch auf min. 13 V volladen, meine Batterie schafft gerade mal so 12,6 V. Warum das Nissan so macht, kann ich nicht nachvollziehen. Normal darf eine gesunde 12 V Batterie etwa so 4 Ohm Widerstandswert haben. Ausgenommen sind Fahrzeuge wo die Batterie z.B irgendwo im Kofferraum oder unter dem Rücksitz verbaut sind. Da dürfen es dann auch mal 6 Ohm sein (gemessen vorne am Sicherungskasten). Ich mache das jetzt schon 4 Jahre mit meinem Skoda Enyaq mit, der erhält seine 12 V Batterie im Nichtfahrbetrieb nicht. Wenn ich da nicht alle 2 Tage nachgeladen hätte wäre ich schon mehrfach liegengeblieben. Im letzten Winter sind die Fahrzeuge deshalb auch reihenweise ausgefallen, dass hat mein Skoda Händler zugegeben. Also mache ich jetzt schon 4 Jahre den Deppen und trotzdem habe ich schon die 3. Batterie im Fahrzeug. Das Thema 12 V Batterieerhaltung war schon mal hier im Forum gesetzt. Eigentlich haben alle hier im Forum keine Probleme gemeldet, auch reine Kurzstreckenfahrer wie ich. Also Du merkst daran, an deinem Ariya ist was gehörig faul und wenn Nissan das nicht lösen kann, würde ich auf Wandlung drängen.