Ariya über PV-Anlage laden

  • Wer von Euch lädt den Ariya bereits über eine PV-Anlage? Ich werde demnächst eine PV Anlage haben und dann natürlich versuchen den Ariya auch damit zu laden. Die technischen Anforderungen sind mir bekannt, ich höre aber von allen Seiten anderer E-Auto Fahrer, dass sich bei dem sehr langatmigen Ladevorgang des Fahrakkus die 12 V Batterie teilweise so entleert, dass nichts mehr geht.

    Besonders aus dem VW, Skoda und Cubra Lager habe ich schon solche Berichte gehört, aber auch von anderen E- Marken wie z.B. Hyundai. Woran liegt das, ich habe das mal technisch recherchiert. Während das E-Fahrzeug sehr lange am Ladekabel hängt, die PV-Anlage bringt ja nur so 3 - 5 KW (darunter lädt das Fahrzeug eh nicht), fällt das Fahrzeug nicht in die Busruhe, das System muss ja die Ladung verwalten. An der Wallbox mit 11 KW hängt das Fahrzeug so ca. je nach Ladestand 4 - 5 Stunden am Kabel, über die PV-Anlage dauert das natürlich wesentlich länger ca. 3-4 fache Ladezeit. In dieser langen Ladezeit mit nicht eingeschlafenem Bussystem, zieht das Fahrzeug zur Erhaltung des Betriebsystems den Strom aus der 12 V Batterie. Erfolgt in dieser Zeit keine 12 V Batterie Erhaltungsladung wie bei VW, Skoda oder Cubra, kann der 12 V Bleidinosaurier richtig leer sein bis zur Schmerzgrenze wo nichts mehr geht. Audi, Porsche, Tesla und andere Hersteller erhalten die 12 V Batterie im Nichtfahrbetrieb, auch Nissan macht das beim Ariya, allerdings auf meinem viel zu niedrigen Erhaltungsstand, wo eigentlich schon eine Sulfatierung in der Batterie stattfindet, das ist sehr schade und wäre einfach per Update zu beheben. Das Problem E-Fahrzeug laden über die PV Anlage wird aus diesem Grund von vielen E- Fahrzeugbesitzern unterschätzt. Wie sind da eure Erfahrungen mit dem Ariya?

    Sorry für die viele Technik im Text, aber ich fahre schon seit 4 Jahren einen Skoda Enyaq und beschäftige mit schon seit dieser Zeit mit diesem Problem intensiv, der erhält nämlich seine 12V Batterie im Nichtfahrbetrieb nicht. Und wenn ich bedingt durch die vielen nur Kurzstreckenfahrten nicht ständig mit einem Batterieladegerät den Idioten für die Firma Skoda /VW machen würde, hätte ich oder meine Frau schon mehrfach den Supergau erlebt. Und trotzdem hat das Fahrzeug schon die 3. 12 V Batterie eingebaut.

    So jetzt ist es raus OldSheldon hat gesprochen.

  • Hi,


    ich lade den Ariya über eine PV Anlage. Ich kann die Ausführung nicht nachvollziehen.



    Also wenn ich den Akku voll haben will, dann bringt die 22kW Wallbox (SENEC pro irgendwas) auch die besagten 22 kW. Die zieht das dann aus dem Speicher, direkt vom Dach und aus dem Netz.



    Bei dem solaroptimierten Vorgang kann mitunter nicht so viel Leistung kommen, weil die Anlage auf dem Dach nur 9,8 kWp hat. Dann wird die Energie nicht in den Speicher geschickt, sondern an die Wallbox, abzüglich des Grundverbrauches des Hauses.



    Damit die Ladung nicht abbricht kann man Mindestströme definieren. Wenn der Strom vom Dach nicht reicht, wird aus dem Netz oder vom Speicher zusätzlich genommen.



    Ob jetzt die 12V Batterie da leidet kann ich nicht sagen, mir aber auch nicht so recht vorstellen.


    Es müsste dann viel mehr Beschwerden geben, dass das Fahrzeug beim Laden sozusagen kaputt geht.

  • Moin Moin


    Ich kann die Fragen nachvollziehen.

    Ich lade auch mit PV und Speicher, komme also meist auf 11 kW Ladeleistung - kann aber auch weniger einstellen.


    Die Nachladung des Ariya ist in meinem Falle völlig schräg. Ich habe auch schon die dritte Batterie und wurde bereits 5 mal abgeschleppt, der Verkäufer hat bereits 2 mal nachgebessert ; die vielen Starthilfen durch meine Nachbarn sind da noch nicht mit eingerechnet.


    Kurz nach Kauf hat er noch richtig geladen; plötzlich lädt er bei Fahrten nur noch 5 Minuten (ca: 7%) danach liegen nur noch 12,4 V an.

    Bei der Ladung an AC und DC Stationen exakt das gleiche.

    Alle 4 Stunden prüft er den Batteriestand (im abgestellten Zustand) - meist ist die Batterie aber dann schon so abgestürzt, das er noch mit 12,3 KW Spannung anlegt - aber damit lädt man keine 12 V Batterie.


    Alle aufgesuchten Werkstädten diagnostizieren Ladeprobleme und sind genervt wenn das Auto aufgrund leerer Batterie zu Ihnen geschleppt wird.

    Die laden dann die Batterie und löschen die EV Fehlermeldung.

    Das letzte Autohaus bei mir in die Nähe lehnt jetzt die Annahme des Fahrzeugs ab - jetzt muss ich 60 km zur Nächsten Fahren um mein Auto nach der Ladung abzuholen.


    Mein Verkäufer sagt er kann keine Fehler finden; erst war es die Batterie , dann war es meine Wallbox die wohl falsch angeschlossen ist und jetzt lehnt er die Gewährleistung ab, weil mein Ladeverhalten falsch sei (EV und Speicher).


    Alles passt natürlich nicht - die Werkstattleiter schütteln sich vor Lachen - aber tatsächlich trifft alles zu was OLDSheldon son anführt.


    Mein Ariya ist ja kein Einzelfall - aber der Verkäufer weigert sich den zurückzunehmen; was jetzt natürlich gerichtlich durchgesetzt wird.


    Ich habe Batteriewächter installiert und protokolliere lückenlos - so kann man natürlich auch rechtzeitig nachladen ohne liegen zu bleiben. Für mich ist dies ein erheblicher Mangel der wohl auf einige Fahrzeuge zutrifft (Auch bei anderen teuren BEV - BsP EV 6 - meist ist es ein ICU Bauteil.


    Ich lasse mich einfach mal überraschen was der Gutachter später sagen wird.


    Mfg

    Drum prüfe wer sich an Ariya bindet , wie die Ladung sich befindet :rolleyes:

  • Hallo Ralf Braun, also mit deinem Ariya stimmt wirklich was nicht, das ist wohl sicher. Die von Dir gemeldeten Ladestände sind ja noch gut, mit 12,3 V oder 12,4 V ist die

    Bleibatterie zumindest noch voll funktionsfähig und damit dürftest du nie einen Totalausfall haben. Mein Ariya stand fast ein Jahr bei einem Händler rum, und ich habe nach Übernahme mit meinem Batteriemesser gleich mal den Zustand geprüft. Man merkt das am Widerstandswert, gemessen habe ich ca. 7 Ohm das ist viel zu hoch. Was ist passiert? Der Ariya (auch wenn es keinen technischen Fehler wie bei Dir gibt) erhält die 12 V Batterie auf einem viel zu niedrigen Stand. Ich habe da schon 11,8 V gemessen

    und ab so 12,4 V findet in der Batterie eine Sulfatierung statt, damit wird dann die Kapazität der Batterie reduziert. Eine gesunde Batterie muss sich auch auf min. 13 V volladen, meine Batterie schafft gerade mal so 12,6 V. Warum das Nissan so macht, kann ich nicht nachvollziehen. Normal darf eine gesunde 12 V Batterie etwa so 4 Ohm Widerstandswert haben. Ausgenommen sind Fahrzeuge wo die Batterie z.B irgendwo im Kofferraum oder unter dem Rücksitz verbaut sind. Da dürfen es dann auch mal 6 Ohm sein (gemessen vorne am Sicherungskasten). Ich mache das jetzt schon 4 Jahre mit meinem Skoda Enyaq mit, der erhält seine 12 V Batterie im Nichtfahrbetrieb nicht. Wenn ich da nicht alle 2 Tage nachgeladen hätte wäre ich schon mehrfach liegengeblieben. Im letzten Winter sind die Fahrzeuge deshalb auch reihenweise ausgefallen, dass hat mein Skoda Händler zugegeben. Also mache ich jetzt schon 4 Jahre den Deppen und trotzdem habe ich schon die 3. Batterie im Fahrzeug. Das Thema 12 V Batterieerhaltung war schon mal hier im Forum gesetzt. Eigentlich haben alle hier im Forum keine Probleme gemeldet, auch reine Kurzstreckenfahrer wie ich. Also Du merkst daran, an deinem Ariya ist was gehörig faul und wenn Nissan das nicht lösen kann, würde ich auf Wandlung drängen.

  • Hallo AnKeLeLi, wie die Ladung des Ariya über PV funktioniert ist mir schon klar, das war ja nicht das Thema. Meine Frage war ja, was passiert mit der 12 V Batterie während des langen Ladevorganges, wenn das Betriebssystem nicht in die Busruhe fällt (siehe Antwort an Ralf Braun). Lädt der Ariya in dieser Zeit auch ausreichend die 12 V Batterie nach, ich befürchte nicht. Ich habe mir von meinem PV Anlage Anbieter das so erklären lassen, dass ich ja bestimmen kann, ob ich nur über die anliegende PV Anlagenleistung direkt oder über den Speicher lade oder eben dann über die Wallbox mit zusätzlichem Fremdstrom zulade. Wenn ich aber nur über die PV Anlage lade, dauert der Ladevorgang ja wesentlich länger und was passiert da eben mit der tollen 12 V Batterie in dieser Zeit. Wenn die Batterieerhaltung auf dem Level läuft wie ich das bisher gemessen habe, dann wird die Batterie durch die Sulfatierung geschädigt. Dazu wollte ich Eure Erfahrungen mal hören.

  • Hallo AnKeLeLi, wie die Ladung des Ariya über PV funktioniert ist mir schon klar, das war ja nicht das Thema. Meine Frage war ja, was passiert mit der 12 V Batterie während des langen Ladevorganges, wenn das Betriebssystem nicht in die Busruhe fällt (siehe Antwort an Ralf Braun). Lädt der Ariya in dieser Zeit auch ausreichend die 12 V Batterie nach, ich befürchte nicht. Ich habe mir von meinem PV Anlage Anbieter das so erklären lassen, dass ich ja bestimmen kann, ob ich nur über die anliegende PV Anlagenleistung direkt oder über den Speicher lade oder eben dann über die Wallbox mit zusätzlichem Fremdstrom zulade. Wenn ich aber nur über die PV Anlage lade, dauert der Ladevorgang ja wesentlich länger und was passiert da eben mit der tollen 12 V Batterie in dieser Zeit. Wenn die Batterieerhaltung auf dem Level läuft wie ich das bisher gemessen habe, dann wird die Batterie durch die Sulfatierung geschädigt. Dazu wollte ich Eure Erfahrungen mal hören.

    Definitiv sinkt die Ladung der 12V Batterie bei mir. Laut Händler soll bei AC Ladungen die 12V Batterie geladen werden; bei mir genau 60 Sekunden. Ein eingesteckter AC Stecker soll die Batterie leer ziehen, auch wenn der Ladevorgang beendet ist.

  • Hallo Ralf Braun, also mit deinem Ariya stimmt wirklich was nicht, das ist wohl sicher. Die von Dir gemeldeten Ladestände sind ja noch gut, mit 12,3 V oder 12,4 V ist die

    Bleibatterie zumindest noch voll funktionsfähig und damit dürftest du nie einen Totalausfall haben. Mein Ariya stand fast ein Jahr bei einem Händler rum, und ich habe nach Übernahme mit meinem Batteriemesser gleich mal den Zustand geprüft. Man merkt das am Widerstandswert, gemessen habe ich ca. 7 Ohm das ist viel zu hoch. Was ist passiert? Der Ariya (auch wenn es keinen technischen Fehler wie bei Dir gibt) erhält die 12 V Batterie auf einem viel zu niedrigen Stand. Ich habe da schon 11,8 V gemessen

    und ab so 12,4 V findet in der Batterie eine Sulfatierung statt, damit wird dann die Kapazität der Batterie reduziert. Eine gesunde Batterie muss sich auch auf min. 13 V volladen, meine Batterie schafft gerade mal so 12,6 V. Warum das Nissan so macht, kann ich nicht nachvollziehen. Normal darf eine gesunde 12 V Batterie etwa so 4 Ohm Widerstandswert haben. Ausgenommen sind Fahrzeuge wo die Batterie z.B irgendwo im Kofferraum oder unter dem Rücksitz verbaut sind. Da dürfen es dann auch mal 6 Ohm sein (gemessen vorne am Sicherungskasten). Ich mache das jetzt schon 4 Jahre mit meinem Skoda Enyaq mit, der erhält seine 12 V Batterie im Nichtfahrbetrieb nicht. Wenn ich da nicht alle 2 Tage nachgeladen hätte wäre ich schon mehrfach liegengeblieben. Im letzten Winter sind die Fahrzeuge deshalb auch reihenweise ausgefallen, dass hat mein Skoda Händler zugegeben. Also mache ich jetzt schon 4 Jahre den Deppen und trotzdem habe ich schon die 3. Batterie im Fahrzeug. Das Thema 12 V Batterieerhaltung war schon mal hier im Forum gesetzt. Eigentlich haben alle hier im Forum keine Probleme gemeldet, auch reine Kurzstreckenfahrer wie ich. Also Du merkst daran, an deinem Ariya ist was gehörig faul und wenn Nissan das nicht lösen kann, würde ich auf Wandlung drängen.

    Hallo OldSheldon


    Mein Text war wohl missverständlich : Meine Batterie stürzt auf 7Volt ab, dann liegt durch den internen Lader 11,3 - 12,3(12,4) Volt Spannung an. Nach mehreren Stunden kommt meine Batterie dann auf 9,8 Volt. Ein Starten ist nicht möglich - es erscheint EV Fehler - das Auto wird abgeschleppt - die Batterie durch die Werkstatt geladen - Fehlerspeicher gelöscht und der Zeitraum beginnt von neuem.


    Dieser Zyklus dauert zwischen 6 und 12 Wochen. Ein Abklemmen der Batterie : EV Fehler; eine Tiefenentladung : EV Fehler; 3 Wochen stehen ohne Fahren : EV Fehler.


    Ich habe den Wagen jetzt 17 Monate - der Mangel besteht seit 12 Monaten. Da kann man ausrechnen wieviel "Spaß" ich schon hatte.


    Achso: DC Laden macht keinen Unterschied; Langstrecke macht keinen Unterschied. Auch nach 350 km an einem Stück war die Batterie so platt, das sich der Wagen 10 Minuten nach Abschalten nicht mehr eigenhändig starten ließ.


    Aber mein Händler sagt: Alles meine Schuld, individuelles Ladeversagen durch mich ("Fehlverhalten im Individualbereich"). :cursing:

  • Da kann ich nur sagen, Rechtsanwalt nehmen und Gutachten machen lassen. Ich würde mich in diesem Fall auch nicht auf den Händler verlassen, sondern mich direkt beim Nissan Kundensupport deshalb melden. Wenn Du das Fahrzeug geleast hast, auch die Leasinggesellschaft informieren. Die Aussage deines Händlers finde ich furchtbar und lächerlich. Ein Fahrzeug muss technisch so beschaffen sein, dass eine Fahrbereitschaft auch bei "unglücklichen" Umständen gewährleitet ist.

    Ich habe das mal bei einem Skoda Octavia IV (also Hybrid) mitgemacht. Ich habe eines der ersten Fahrzeuge dieser Reihe bekommen. Ich war mit erheblichen Softwareproblemen in 1000 KM 12 mal in der Werkstatt. Skoda hat mir aus Verzweiflung und Not die Fahrbereitschaft herzustellen noch nicht freigegebene Software aufgespielt. Zu der Zeit gab es mit anderen Fahrzeugen dieser ersten Serie Probleme mit Phantombremsungen teilweise auf der Autobahn. Da kannst Du mal ganz schnell auf dem Tisch der Gerichtsmedizin landen. Auch da habe ich Wandlung angedroht. Skoda hat es dann letztendlich hinbekommen und dann war auch Ruhe. Ich kenne einen Mann der hat sich einen VW ID Buzz geleast. Der hatte ähnliche Probleme wie Du mit häufigen Totalausfällen. Der hat die Kiste dem Händler auf den Hof gestellt, die Leasing informiert und gut.

  • Es ist klar, auch wenn der Ladevorgang z.B. auch an der heimischen Wallbox abgeschlossen ist, solange der Ladestecker angeschlossen ist, bleibt das BUSsystem aktiv.

    Ich messe das auch immer nach, wenn ich nachts den Wagen an die Wallbox hänge und morgens erst den Strecker abziehe und dann nachmesse, ist die Spannung immer kläglich. Wenn man das grundsätzlich mal betrachtet, warum ein E-Fahrzeug eigentlich eine 12V Bleibatterie benötigt. Die Versorgung des 12 V Bordsystems könnte man grundsätzlich auch über das ja schon im Fahrzeug befindliche Netzteil erledigen. Dann könnte man auf diesen Bleidinosaurier verzichten. Ich habe noch nicht herausgefunden, warum das bisher noch kein Hersteller bringt. Klar 400 V oder sogar 800 V auf 12V zu reduzieren hat eine entsprechende Hitze zur Folge die abgeführt bzw.

    gekühlt werden muss. Aber die ganzen Probleme mit so einem veralteten Bleimist zu haben ist nicht toll. Wenn ich mir meine nicht gesunde 12 V Batterie mal vorstelle als Laternenparker im Winter (ich habe eine Garage und eigenes Haus). Bei Kälte im Winter, keine Nachlademöglichkeit,das ist alles nicht toll.

    Ich habe mal den Skoda Kundensupport gefragt, wie die sich das vorstellen, wenn ich mal für 2 Wochen in Urlaub fliege die Kiste in der Tiefgarage am Flughafen stehen habe. Da kann ich gleich nach der Landung den ADAC anrufen, weil nichts mehr geht. Empfehlen kann ich nur jedem E-Fahrer sich einen Powerpack zu kaufen, habe ich auch.

    Gute Powerpacks sind schon so ab 60,00 Euro zu haben. Damit bekommt Ihr die Kiste immer flott. Der ADAC macht nichts anderes.

  • Beim Ariya muss ich nicht mal ein Käppchen über dem Türschloss abziehen, wie bei vielen anderen Herstellern, wo ich dann noch den Lack versemmle.

    Motorhaube öffnen, Klemmen anschließen, etwas warten und die Kiste läuft wieder. Mein Powerpack passt in jede Seitentasche, ich empfehle aber das Teil

    im Fahrzeug zu lagern und nicht im Kofferraum. Bei einem Totalausfall und mit elektrischer Heckklappe, müsst ihr das Teil sonst fummelig erst holen.

    Kleine Investition große Hilfe, kann es nur empfehlen.