Danke für deine Info, aber sicher ist auch, dass eine Blei/Säure Batterie ab 12,2 V anfängt aus zu sulfatieren. Damit wird sie immer schlechter im Innenwiderstand und CCA. Nach meinen Problemen mit dem Enjaq hatte ich gehofft, der Nissan macht das besser.
In einem anderen Forum (glaub Ami) haben sie das mal durchgekaut und einige sich auch son Batteriewächter angeschlossen um es zu beobachten, wie der Ariya sich auf die 12V Batterie verhält.
Bin mir nicht mehr sicher, aber die Dicker überwacht die Batterie und hält sie in einen "Erhaltungsmodus".
Alle 4/(6) Std.?! kontrolliert sie die 12V Batterie und wird sie ggfls. Wenn sie unter 11,2V fällt nachladen bis sie die Spannung von 12,5V erreicht.
(Ich kontrolliert meine HV-Batterie über Cariqa und dort aktualisiert die App erst, wenn vom Ariya ein Impuls ausgeht - meistens beim Laden oder beim einschalten. Mir ist da aufgefallen das meistens die App alle 6 Std. aktualisiert wird)
Ich persönlich würde meinen, die 12V Batterie wird ständig mit irgendwas belastet (OTA, die Überwachung wenn du dich mit den W-Key näherst, Nissan Connect.... etc.). Das geht ganz klar auf die Batterie und der Ariya überwacht das. Deswegen auch die Schwankungen...
Auch noch kleiner Nachtrag von vorhin, die Batterie wird beim fahren mit 14,4V geladen und fällt auf 13V (Normaler Vorgang) - hab das vorhin nochmal probiert!
Zusammengefasst, würd ich mir keine Gedanken machen. Ja die Spannung ist niedrig, sie wird aber vom Ariya in gewissen Abständen kontrolliert und ggfls. nachgeladen bei normal Nutzung. Sollte die grüne LED zu lange blinken oder vom Ariya zu oft in den Abständen geladen werden, wird die 12V Batterie wohl hinüber sein... 
@Zusatz
Die Motorhaube auch nicht offen über Stunden/Tage lassen, da sie ansonsten nicht nachgeladen wird und bis zum Ende entladen wird. Im dem Fall dann bis sie die Untergrenze von 10V erreicht und dann auch der Ariya nicht mehr startet