Beiträge von mario

    inzwischen hat Nissan auch meine Wlan-Update-Möglichkeiten gefixt bzw. im Nissan store meiner App konnte ich kostenlos "Karten und Live-Verkehrsinformationen" dazubuchen und seitdem bekomme ich keine Fehlermeldung mehr beim Wlan-Update-Versuch. Wie auch immer, mir werden inzwischen auch bei den Karten, wo ich aus Test-Gründen bisher kein Update von _5 auf _9 vorgenommen hatte, ein Update angeboten und dieses wird dann auch tatsächlich runtergeladen und erfolgreich installiert. Man braucht also momentan keinen Windows-PC, um die neuesten Karten zu erhalten.

    Das klingt ja nicht schlecht. Ich habe heute mal ein Ticket aufgemacht.

    Danke, da weiß ich erstmal bescheid.

    Nun muss ich nur noch schauen, wie ich das Problem lösen kann.

    Ticket, .... wird knapp. Mein Abo läuft nächsten Monat aus.

    Werkstatt,... Die hatten das bei der letzten Inspektion galant überhört.

    Oder doch mal ein Win.- Gerät besorgen. ... und hoffen. 😉

    Hallo in die Runde, ich möchte nochmal was zum Thema fragen. Kann mir jemand die aktuelle Karten- Version nennen.?

    Bei mir steht aktuell 22219_0_2, bzw. 22219_2 bei fast allen Regionen.

    Das W-LAN Update behauptet "keine aktuelleren Versionen verfügbar".

    USB kommt eigentlich nicht in frage, oder nur, wenn es sich wirklich lohnt.

    (Ich habe keinen WIN-PC oder MAC. Und mit Wine o.ä. Emu. will ich nicht rum-experimentieren.)

    Hier nochmal meine Erfahrungen. Ich fahre fast immer im Automatik-Modus. Beschlägt die Scheibe, wie heute früh bei Nebel, schalte ich am Umluftknopf auf "Frischluft " und nehme das Gebläse 1-2 Stufen höher. Das sind zwei Bewegungen direkt am Armaturenbrett und genügt. Heute früh z.B. wurde alles frei. Heute mittag hab ich dann einfach wieder auf Auto gedrückt es war ja wieder trocken.

    Logik ja, aber mein, Peugeot 3008 Plug in Hybrid, hat eben nur beim mechanischen Bremsen die Bremslichter zum leuchten gebracht. Beim Rekuperieren in D und B Modus nicht. Habe ich bemerkt, auf meinem täglichen Weg zur Arbeit. Da habe ich eine längere Gefällstrecke und da fuhren mir die Nachfolgenden näher auf, weil sie nicht mitbekommen haben, das ich bremse.

    Es gibt Vorschriften, ab welcher Verzögerung die Bremslichter leuchten müssen. Bei einem Hybrid ist die Verzögerung wegen kleinerer Batterie und Motor meist noch so gering, dass auf die Bremslicht-schaltung verzichtet wird.

    Also ich finde nicht, dass Nissan hier nachbessern müsste, schon gar nicht dringend.

    Alle Fahrbatterien haben praktisch mehr Kapazität als zur Verfügung steht. Man spricht hier auch von Brutto-Netto.

    Daher glaube ich auch, dass der Schutz vor überladen u.s.w. über das Batterie Management gut gesteuert wird. Alles Andere ist nur Augenwischerei.

    Ich habe übrigens gute Erfahrungen mit öfter mal 100% und sogar noch etwas stecken lassen gemacht. Ich habe den Eindruck, da wird die Cell-Balance ausgeglichen.

    Hallo,

    Seit 2016 bin ich mit Nissan elektrisch unterwegs, also zuerst mit Leaf. Schon damals schwamm die Marke stets etwas unter der Oberfläche. Ich denke, das liegt hierzulande auch ein wenig an der arroganten Haltung vieler. (nur deutsch bringt Qualität, EV-hass, u.s.w. Ich will das nicht weiter ausführen ... anderes Thema) Auch in den meisten Testberichten und Vergleichen ist Nissan nicht aufgeführt. Ein Schelm, wer schlechtes dabei denkt. Vielleicht will Nissan für sowas auch kein Geld bezahlen sondern mit dem Produkt überzeugen, was ja auch hervorragend gelingt.

    Ich wollte übrigens nie einen SUV, bis ich einen Fehler begangen hatte. Ich hatte mich zur Probefahrt in einen Atiya gesetzt. ... Jetzt fahr ich seit über 1 Jahr einen und falle sehr oft angenehm damit auf, was ich irgendwie auch genieße.

    Gruß an alle Ariya-Freunde und bleibt einzigartig!

    Kommt gut in das Jahr 2025 ;)

    ok, nach einer Woche schon Angst um die Starterbatterie? Das halte ich schon etwas übertrieben. Ich fahre den Ariya seit über 1 Jahr und davor standen 2 Leaf im Hof. Es gab nie Probleme.

    Vielleicht 2 Anmerkungen;

    Wenn das Auto steht, lasse es in Ruhe. Ich schaue auch öfter in die App, aber zu häufiger Zugriff per App u. Vielleicht auch andere Überwachungssysteme belastet die Batterie. Das Fahrzeug-Betriebssystem fährt hoch und braucht auch wieder Zeit bis es komplett aus ist. Das braucht alles Strom, und im Stand wird die Ladung der Starterbaterrie meines Wissens nicht getriggert. (Bei fast keinem EV)

    Wenn die Batterie geladen wird, zeigt mir das Auto an. Der ariya mit der Statusanzeige auf dem Armaturenbrett (grün). Darauf achte ich. Das passiert immer, wenn ich z.B. das Fahrzeug abstelle. Damit bin ich bisher gut gelaufen.

    Also, auf die Anzeige achten und immer mal fahren 😉 Wer lässt einen Atiya schon über Wochen stehen? 😁

    Ich hab den Beitrag auch gelesen, würde das aber nicht überbewerten. Die Japaner gehen mit solchen Themen anders um.

    Vor 1 oder 2 Jahren hab ich das bei Olympus verfolgt. Da wurde die Kamera -sparte verkauft. Unterm Strich lebt das Segment weiter mit Entwicklung und Service.

    Als Nissankunde werden uns keine großen Nachteile begegnen. (hoffe ich)

    Versteht mich bitte nicht falsch. Ich will hier keine Glückseligkeit verbreiten, aber auch keine Euphorie.