Beiträge von atacama

    In einem Forum bei dem es um Ladesteuerung geht, wurde das Problem auch mal diskutiert. Es betraf keinen Ariya, irgendein anderes Fahrzeug.

    Die Lösung war, dass wohl ein Sandkorn in der Buchse verhindert hat, dass manche Ladenkabel nicht tief genug eingesteckt werden konnten, mit anderen funktionierte es.


    Vielleicht mal überprüfen und ggf. säubern oder mit Druckluftspray ausblasen. Kein Kompressor verwenden, die Luft kann hier ölhaltig sein.

    Batterie Widget findest du beim Bearbeiten des Homescreens. So wie du die Uhr, das Navi oder das Audio Panel in den Homescreen mit aufnimmst.

    Schau mal den Beitrag #80 in diesem Thread an. In dem Bild sieht man das Widget.

    Ich habe Home Assistant bei mir am laufen um alle Dinge des Hauses und des alltäglichen Lebens zu steuern und auszulesen.

    Ich verwende die Nissan Ariya Integration von HA und damit sehe ich alles was ich brauche und ihr in der Nissan App seht. Meine Ariya App benutze ich NIE.

    Die Ladungssteuerung passiert dann auch über HA und der EVCC Integration.


    Hier die Beispiele für Klimatisierung (mit Druck auf Symbol kann ich dann steuern) und Akku Stand.


    pasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.png

    Das Papier ist wohl ein Nissan internes Dokument für Servicekräfte.

    Zitat

    Es ist und bleibt leider so, dass unter 12,2 V eine Sulfatierung der Batterie stattfindet, das sollte auch die Firma Nissan wissen.

    Zitat

    If during one of these technical wake ups, the IPDM detects that the 12 volt LAB has fallen below 11.2 volts it will initiate “Rescue Charging”.

    Old Sheldon: Von daher schaut der Ariya drauf, dass es nicht unter diesen Wert fällt. BTW hast du mal dein Messgerät überprüft. Ein kleiner Übergangswiderstand an den Spitzen läßt dich die Spannung und auch den Innenwiderstand falsch messen. Mein Ariya lädt nach jedem Stoppen die Batterie nach (grüne Lampe blinkt), dann müsste das auf Kurzstrecken sogar besser sein.


    Ralf Braun: PDI=bedeutet in der Automobilindustrie Pre-Delivery-Inspection. Das Handbuch ist eh schon so dick, dass es keiner mehr liest. Für den normalen Fahrer ist das so uninteressant als "was weiß ich was"

    Ich war nur ein einziges mal an einer öffentlichen Ladestation, das war als ich das Fahrzeug abgeholt habe.


    Das Auto hat nun knapp 20000 km und wurde ausschließlich an einer Wallbox mit Solarenergie geladen. Meine 12 V Batterie wird dabei immer mal wieder geladen.

    Als Software setze ich EVCC ein. EVCC regelt die Wallbox. Ohne Sonne keine Ladung. Wenn die Hausbatterie mehr als 95% voll ist, wird das Auto geladen. Diese 5% sind für EVCC da, um wegen ein paar Wölkchen zwischendurch den Ladestrom nicht zu unterbrechen, Nach 120 Sekunden ohne genügend Solarenergie stoppt dann die Ladung. Zwischendurch wird der Ladestrom zwischen 4,1 kW und in meinem Fall 11 kW geladen. Mehr schafft die Solaranlage nicht. Wenn es eilig wäre könnte ich auch mit 22 kW laden, dann würde halt der Stromzähler laufen.

    In der Software wird auch eingestellt, bis wieviel Prozent der Ariya aufgeladen wird, (bei mir im Regelfall 85%, was ich einmalig eingestellt habe). Danach wird über OCCP die Wallbox gestoppt. Der Ariya hängt immer an der Wallbox, außer ich komme spät abends nach Hause und fahre gleich morgens wieder weg. Ansonsten steht er angeschlossen an der Garage.


    Dazu kommt, dass der Ariya von November bis April mit angeschlossenem Ladekabel in der Garage steht, ohne auch nur einmal bewegt zu werden. Wenn ich nach 5 Monaten zurückkomme setze ich mich rein und fahre los als wäre es gestern gewesen.


    Hier eine technische Dokumentation unter welchen Voraussetzungen der Ariya die 12 V Batterie erhalten lädt, bzw. ein Rescue durchführt. Vielleicht könnt ihr da rauslesen wieso eure Batterie schwächelt. Vielleicht ist auch nur der Schalter der Motorhaube defekt.


    Service Information zum Laden der 12 Batterie


    Wie Old Sheldon heute geschrieben hat, gibt es wohl endlich ein Update, wir werden sehen was damit verbessert wird. Zugegeben, softwaretechnisch ist das Auto in vielen Bereichen verbesserungsfähig. Das war es dann aber auch was ich zu beanstanden habe.

    Ladetechnik mit 22 kW onboard Charger ist genial, ob der Schnelllader 5 Minuten länger braucht als die Konkurrenz interessiert mich nicht, denn ich fahre keine hunderte Kilometer jeden Tag. Wenn's dann mal so ist, trinkt man einen Kaffee mehr. Ohne Autobahn kommt das Auto locker 500 km (bei meiner Frau sogar 600) weit. (kein e-4orce)


    Nach all den kleinen Beanstandungen kommen wir mal zu dem wichtigsten Punkt. Auto fahren. Nach dem hässlichen Piepsen wenn ich rückwärts aus der Garage fahre, kommt das Grinsen in dem Moment wenn es vorwärs geht.

    Dann fängt der Spass richtig an. 😁😍😁😍😁😍😁😍😁😍😁😍😁😍😁😍😁😍

    Hallo E-Ricer2025,


    zuerst einmal willkommen hier im Forum.

    Ich kenne Maxxis Reifen von meinem UTV in USA. Da waren die mega gut. Aber halt im Offroad Bereich. Der Anteil der Maxxis Fahrer war sicher über 50% da das Preis/Leistungsverhältnis sehr gut war. Ich bin auf jeden Fall viel Jahre ohne Panne und auf jeder Piste durchgekommen, trotz extrem widriger Strecken.

    Maxxis ist so ein bedeutender Hersteller, so denke ich im Strassenbereich taugen die ebenfalls was.


    meine Kilometerleistung Land/Stadt liegt teilweise nahe der +550 km. Auf der Autobahn gehts aber runter auf 400 km. Aber schön brav fahren, sonst auch darunter. Wenn meine Frau fährt kommen überall nochmals +50 km dazu.


    Ich habe am mittleren Sitz auch den Gurt dauerhaft stecken. Wenn nur eine Person hinten sitzt und sich mit der Hand abstürzt um mit uns zu sprechen, piept es sonst auch immer. Allerdings, bei einer Vollbremsung oder Unfall rauscht dein Hundi auf die Motorhaube, so schnell guckst du nicht, 30kg sind nicht ungefährlich. Den hält auch keine Scheibe mehr. Mir sind mal die Boxen um die Ohren geflogen, die lagen nachher auf der Autobahn. Ohne meine Kopfstütze .......


    Den Piepton habe ich in meinem 2023 Baujahr noch nicht, da blinkt nur das HUD. Aber seit letztem Jahr ist das Pflicht, vielleicht kann dir da sonst jemand ein Tipp geben.


    Es gibt einiges was stören könnte an dem Auto. Software teilweise katastrophal, fast bei jedem Einsteigen bläst sich die Lordosenstürze auf, das Navi ist unbrauchbar. Die Klimaanlage denkt sie hat KI und schaltet sich selbst ein. Die Sitze kühlen manchmal auch im Winter ohne Einschalten, Softwareupdates sind echte Mangelware. In der ganzen Zeit waren es weniger Softwareupdates als bei anderen Herstellern in einem Monat, und, und, und. Mit dem Auto macht Nissan wohl keinen Gewinn, weshalb die laufenden Kosten versucht werden so niedrig als möglich zu halten. (ist aber ein Henne/Ei Problem. So verkauft man halt auch nicht mehr Autos).


    ABER: ICH LIEBE DIESES AUTO und freue mich noch immer auf jede Fahrt mit ihm.

    Was auch toll ist: Ich bin mittlerweile bei Sichtung Nr. 8 ausserhalb des Nissan Händler Hofes. Bis gestern waren es nur sieben. Das Auto hat Seltenheitswert und das ist gut so 😁