Beiträge von mst

    - Dass das Fahrzeug mit e-Pedal NICHT vollständig zum Stillstand kommt, ist meiner Ansicht nach eher von Vorteil. Man muss nur für die Aktivierung der Auto-Hold-Funktion z.B. an der roten Ampel einmal vernünftig das Bremspedal betätigen, aber das ist immer noch besser, als wenn er ständig anhält, wenn man noch etwas rollen will, bzw. beim rangieren :)

    Das lese ich öfter, aber nur von Leuten, die den Leaf nie gefahren sind. :) Aber das ganze ist sicherlich Geschmackssache. Ich finde den "Leaf-Mode" besser, komme aber auch mit dem Ariya wunderbar klar. Die Auto-hold-Funktion finde ich etwas nervig, weil ich ohne auf die Lampe zu schauen, nie so richtig weiß, ob der Wagen nun stehen bleibt, wenn ich den Fuß vom Pedal nehme. Auch da war der Leaf klar besser in meinen Augen. Wenn der einmal stand, dann stand er bis man wieder beschleunigte. Und man konnte ihn freilich ganz wunderbar rollen lassen. Der hielt nicht "ständig an" wenn man das nicht wollte. War ein gutes Auto, kein Esel. ;o)

    Tja. Fragt sich nur, wie sie dann bei mir abbuchen wollen bei eine automatischen Verlängerung. Meine Kontodaten haben sie ja nicht. Und wenn ich die dann eingeben soll, ist die Verlängerung ja gleich nicht mehr automatisch. Naja...in einem Jahr bin ich schlauer.

    Erstinspektion bei ca 18.000 km im Juni 24 kostete mich unter 200 €, inklusive Schmiermittel und Scheibenklar sowie Pollenfilter.

    Ich fürchte hier wird ganz schön abgezockt. Selbstverständlich mit Ersatzwagen und allem was dazu gehört.


    Achja richtig...Ersatzwagen bekomme ich bei meiner Werkstatt auch immer kostenlos gestellt. Ist manchmal ne fiese Kröte aber Hauptsache, ich komme von A nach B.

    *Da* sollte Nissan wohl noch mehr hinterher sein. Schadet ja dem Markenimage schon massiv, wenn sich schlechte Erlebnisse in Masse rumsprechen. Wenn ich die Meldungen im amerikanischen Ariya-Forum lese, würde ich mir dreimal überlegen, ob ich einen Nissan kaufe. Die warten mitunter 6 Monate auf die Reparatur ihres Fahrzeugs, ohne Ersatzwagen!

    Gestern kam diese Mail von Nissan:

    Zitat


    Liebe Nissan Fahrerin, lieber Nissan Fahrer,

    wir hoffen, Sie genießen Ihr vernetztes Fahrerlebnis mit den NissanConnect Services! Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen werden in den nächsten Wochen aktualisiert, um eine reibungslose Nutzung zu ermöglichen.

    Die wichtigste Änderung in den neuen Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist, dass ein eventuell bestehendes kostenpflichtiges monatliches Abonnement künftig automatisch verlängert wird, mit der Möglichkeit, es jederzeit zu kündigen.* Bitte beachten Sie, dass diese automatische Verlängerung nicht für das Jahresabonnement für den Diebstahl-Tracking-Service oder unsere kostenlosen Services gilt.


    Je nachdem, wie man das sieht, könnte man das als Komfortgewinn betrachten...oder auch nicht. :P

    Viel wichtiger aber: Wie wollen die das abrechnen? Ich habe gar keine Kreditkarte in der Connect-App hinterlegt. Auch nicht meinen Apple-Account, sodass darüber auch nichts abgerechnet werden kann. Schicken die einem dann einfach eine Rechnung? Das wäre sehr aufwändig für einen Dienst zu 2€ den Monat, oder? Irgendwie ist das alles komisch. Ob die sich das so genau überlegt haben alles???


    Hat schon jemand von euch die Dienste verlängert? Wie wurde da abgerechnet?

    Mein ABRP-Premium hat nach Ablauf des Routenplaner Abos von Nissan weiterhin Zugriff auf den aktuellen SOC.

    Der SoC ist aber irgendwo anders als im Routenplaner mit drin...Batteriemanagement oder so...da gabs noch einen separaten Block, den man für 2€ pro Monat mieten durfte. Ist der bei Dir auch schon ausgelaufen?

    Die Inspektionen meines Leaf haben allesamt 3x je rund 220€ gekostet. Für den Ariya hab ich gleich die 3 fälligen Wartungen mit gekauft. Ich meine für irgendwas um die 650€, bekam aber dafür von Nissan später sogar ncoh einen Gutschein für meine Ladekarte von 220€. Das wusste ich vorher nicht aber ich dachte mir damals schon, die Wartungen sichere ich mir lieber gleich mal, wer weiß was da sonst noch so kommt.


    Allerdings: Ich meine da ist dann auch nur die Arbeitszeit mit drin. Ersatzteile, also auch das Wischwasser, könnte trotzdem berechnet werden. Das macht mein Händler aber generell nicht. Wischwasser kostet nix, genauso wie Luxus-Reifenluft. Der Service scheint da echt sehr große Unterschiede zu haben.


    Und noch was: Da ich nach der letzten Inspektion kein Batterie-Prüfprotokoll bekam, habe ich das bei der Bewertung an Nissan mit angegeben. Helle Aufregung. 1 Tag später hatte ich mein Protokoll und eine formvollendete Entschuldigung des Werkstattleiters. Nissan selbst nimmt die Beschwerden also scheinbar wirklich sehr ernst! Lohnt sich, da was zu sagen! Und sei es nur, weil es das richtige ist!

    Ich frage mich vor allem, ob das Auslaufen der Abos auch zur Folge hat, dass die API nicht mehr bedient wird. Dass also zB ABRP den SoC nicht mehr auslesen kann. Das wäre blöd...aber sehr vermutlich ist das wohl so. Ich würde jedenfalls lieber ein Abo für ABRP abschließen, als für den Routenplaner von Nissan...und genau deshalb werden sie vermutlich auch die API so gebaut haben, dass man nicht einfach diesen Weg gehen kann und Nissan kein Geld bekommt.


    Was die Sache an sich anbelangt, bin ich ehrlich gesagt zwiegespalten. Ich mag die ganzen Software-Abos generell auch nicht, schon gar nicht im Auto. Das Auto selbst ist so teuer, da sollte das eigentlich drin sein. Andererseits: Die Server zu betreiben kostet Nissan Geld, ebenso die Entwickler, die die Apps bauen. Nicht jeder nutzt die Apps oder will sie nutzen. Von daher könnte man argumentieren, das die Abos diese Kosten fairer verteilen. Nur wer es haben will, zahlt auch. Umgekehrt kann man aber auch sagen, dass die 2€ im Monat das Auto nicht mehr wirklich teurer machen.


    Ich warte das jedenfalls mal ab und schaue, ob ich es überhaupt bemerke, was sich ändert. Ich schaue immer weniger in die App, habe den Ladestand ungefähr im Kopf und weiß, wie weit ich damit komme. Das Vorklimatisieren finde ich eigentlich geil, am Ende vergesse ich es aber meistens doch und der Wagen pustet ohnehin nach 100m schon warme Luft und wärmt Sitze und Lenkrad auf. Alles andere brauche ich nicht. Ich weiß, wo mein Auto steht, will niemanden überwachen und nutze andere Routenplaner als den von Nissan. Problemmeldungen reichen mir im Auto, an den Service denkt mein Kalender. Und da ich das Navi im Auto nicht nutze, brauche ich auch nicht deren Premium Traffic Service. Den Pannenservice habe ich bislang einmal gebraucht (mit dem Leaf) und übers Handy angerufen, Nummer vom Aufkleber an der Scheibe abgetippt. Hab ich noch was vergessen?


    Aber naja...wir werden sehen...

    Schwache Leistung vom Service, finde ich...selbst wenn die Grenzwerte nicht gerissen wurden. Sobald Fehler auftreten, sollte die Werkstatt doch irgendwie im Sinne des Kunden entscheiden und mal irgendwas tun, um den Fehler zu beheben...aber gut...Service-Wüste Deutschland, was?


    Jedenfalls schön, dass es jetzt wieder richtig funktioniert!

    Moin,


    ich war am Wochenende mal wieder länger mit dem Ariya unterwegs und bin viel mit dem ProPilot gefahren. Wie schon öfter davor ist mir aufgefallen, dass der Ariya da sehr viel dynamischer agiert als mein Leaf. Sprich: Er bremst später und stärker, wenn er auf ein anderes Fahrzeug auffährt. Verschwindet ein langsameres Fahrzeug aus dem Sensorbereich, dann beschleunigt er für meinen Geschmack zu stark. Gleiches gilt beim Anfahren im Stau. Der Leaf war da sehr viel gemütlicher unterwegs.


    Dann kam mir die Idee, das ganze einmal im Eco-Mode auszuprobieren. Und siehe da: Dann fährt auch der ProPilot sanfter! Dann fühlt sich der Ariya fast an wie der Leaf vorher. :)

    Ich habe gestern mal spaßeshalber versucht, eine Route, die ich am Wochenende fahren will, mit dem Onboard-Navi zu planen. Ich will von Ort A nach Ort B (ca 120km Landstraße) fahren, dann weiter von B nach C (ca 200km Autobahn). Da ich das ganze vorher schonmal in ABRP geplant habe und zu dem Zeitpunkt nur 80% in der Batterie hatte, wusste ich, dass ich auf der zweiten Teilstrecke eigentlich würde laden müssen. Das Navi hat aber – anders als sonst – keine Ladestopps berechnet. Ich konnte zwar sehen, dass ich nicht ans Ziel kommen werde (Batterie-Symbol neben dem Wegpunkt war durchgestrichen), trotzdem wollte das Navi einfach nichts tun.


    Hab ich da was übersehen? Kann man die Ladeplanung manuell irgendwie anstoßen? Oder müsste ich dann da tatsächlich von Hand Ladesäulen suchen und einfügen? Oder eben am Ende dann immer nur die Teilstrecken einzeln planen lassen...auch blöd irgendwie. Ich will das eingebaute Navi ja irgendwie lieb haben aber...so fällt mir das echt schwer.