Beiträge von Ralf Braun

    Vielen Dank für die technische Information. Hierzu noch eine kurze Frage: Was bedeutet denn die Abkürzung PDI ?

    Den Rest verstehe ich schon.


    Nur schade das einem das keiner so erklärt oder beim Verkauf als Information oder Broschüre übergibt

    Guten Morgen


    Ich freue mich über den regen Zuspruch und die Beteiligung zur Einschätzung und Lösung des Problems meines Ariya.


    Ich teile völlig eure Einschätzungen, bin aber Hardliner.


    In den ersten 2 Jahren ist IMMER der Verkäufer mein Ansprechpartner; aufgrund Untätigkeit (Gewährleistungsmängel NICHT behoben) wurde vor einigen Tagen ein Anwalt eingeschaltet.

    Da der Mangel bereits nach 8 Monaten GEMELDET wurde (erster Vorfall war bereits nach 4 Monaten), ist die Gewährleistungsklage im Sinne des Verbrauchers einfacher.


    Alle Abweichungen (Ersatzvornahme oder abweichende Akteure) fallen einem früher oder später, wenn alles "Hart auf Hart" kommt, auf die Füße (Gegenklage).


    Bedauerlicherweise ist Kundenservice meist mit Kosten verbunden, die bei diesem Mangel wohl kein Kleingeld sind. Da ich meine Taler gerne zusammenhalte und auch nicht hinterher geworfen bekomme, bleibe ich da lieber auf der rechtlich sicheren Seite.


    Dennoch nochmal: Vielen Dank für Eure Hinweise und Tipps, die ich sehr schätze. Und natürlich die moralische Unterstützung :)

    Hallo Ralf Braun, also mit deinem Ariya stimmt wirklich was nicht, das ist wohl sicher. Die von Dir gemeldeten Ladestände sind ja noch gut, mit 12,3 V oder 12,4 V ist die

    Bleibatterie zumindest noch voll funktionsfähig und damit dürftest du nie einen Totalausfall haben. Mein Ariya stand fast ein Jahr bei einem Händler rum, und ich habe nach Übernahme mit meinem Batteriemesser gleich mal den Zustand geprüft. Man merkt das am Widerstandswert, gemessen habe ich ca. 7 Ohm das ist viel zu hoch. Was ist passiert? Der Ariya (auch wenn es keinen technischen Fehler wie bei Dir gibt) erhält die 12 V Batterie auf einem viel zu niedrigen Stand. Ich habe da schon 11,8 V gemessen

    und ab so 12,4 V findet in der Batterie eine Sulfatierung statt, damit wird dann die Kapazität der Batterie reduziert. Eine gesunde Batterie muss sich auch auf min. 13 V volladen, meine Batterie schafft gerade mal so 12,6 V. Warum das Nissan so macht, kann ich nicht nachvollziehen. Normal darf eine gesunde 12 V Batterie etwa so 4 Ohm Widerstandswert haben. Ausgenommen sind Fahrzeuge wo die Batterie z.B irgendwo im Kofferraum oder unter dem Rücksitz verbaut sind. Da dürfen es dann auch mal 6 Ohm sein (gemessen vorne am Sicherungskasten). Ich mache das jetzt schon 4 Jahre mit meinem Skoda Enyaq mit, der erhält seine 12 V Batterie im Nichtfahrbetrieb nicht. Wenn ich da nicht alle 2 Tage nachgeladen hätte wäre ich schon mehrfach liegengeblieben. Im letzten Winter sind die Fahrzeuge deshalb auch reihenweise ausgefallen, dass hat mein Skoda Händler zugegeben. Also mache ich jetzt schon 4 Jahre den Deppen und trotzdem habe ich schon die 3. Batterie im Fahrzeug. Das Thema 12 V Batterieerhaltung war schon mal hier im Forum gesetzt. Eigentlich haben alle hier im Forum keine Probleme gemeldet, auch reine Kurzstreckenfahrer wie ich. Also Du merkst daran, an deinem Ariya ist was gehörig faul und wenn Nissan das nicht lösen kann, würde ich auf Wandlung drängen.

    Hallo OldSheldon


    Mein Text war wohl missverständlich : Meine Batterie stürzt auf 7Volt ab, dann liegt durch den internen Lader 11,3 - 12,3(12,4) Volt Spannung an. Nach mehreren Stunden kommt meine Batterie dann auf 9,8 Volt. Ein Starten ist nicht möglich - es erscheint EV Fehler - das Auto wird abgeschleppt - die Batterie durch die Werkstatt geladen - Fehlerspeicher gelöscht und der Zeitraum beginnt von neuem.


    Dieser Zyklus dauert zwischen 6 und 12 Wochen. Ein Abklemmen der Batterie : EV Fehler; eine Tiefenentladung : EV Fehler; 3 Wochen stehen ohne Fahren : EV Fehler.


    Ich habe den Wagen jetzt 17 Monate - der Mangel besteht seit 12 Monaten. Da kann man ausrechnen wieviel "Spaß" ich schon hatte.


    Achso: DC Laden macht keinen Unterschied; Langstrecke macht keinen Unterschied. Auch nach 350 km an einem Stück war die Batterie so platt, das sich der Wagen 10 Minuten nach Abschalten nicht mehr eigenhändig starten ließ.


    Aber mein Händler sagt: Alles meine Schuld, individuelles Ladeversagen durch mich ("Fehlverhalten im Individualbereich"). :cursing:

    Hallo AnKeLeLi, wie die Ladung des Ariya über PV funktioniert ist mir schon klar, das war ja nicht das Thema. Meine Frage war ja, was passiert mit der 12 V Batterie während des langen Ladevorganges, wenn das Betriebssystem nicht in die Busruhe fällt (siehe Antwort an Ralf Braun). Lädt der Ariya in dieser Zeit auch ausreichend die 12 V Batterie nach, ich befürchte nicht. Ich habe mir von meinem PV Anlage Anbieter das so erklären lassen, dass ich ja bestimmen kann, ob ich nur über die anliegende PV Anlagenleistung direkt oder über den Speicher lade oder eben dann über die Wallbox mit zusätzlichem Fremdstrom zulade. Wenn ich aber nur über die PV Anlage lade, dauert der Ladevorgang ja wesentlich länger und was passiert da eben mit der tollen 12 V Batterie in dieser Zeit. Wenn die Batterieerhaltung auf dem Level läuft wie ich das bisher gemessen habe, dann wird die Batterie durch die Sulfatierung geschädigt. Dazu wollte ich Eure Erfahrungen mal hören.

    Definitiv sinkt die Ladung der 12V Batterie bei mir. Laut Händler soll bei AC Ladungen die 12V Batterie geladen werden; bei mir genau 60 Sekunden. Ein eingesteckter AC Stecker soll die Batterie leer ziehen, auch wenn der Ladevorgang beendet ist.

    Moin Moin


    Ich kann die Fragen nachvollziehen.

    Ich lade auch mit PV und Speicher, komme also meist auf 11 kW Ladeleistung - kann aber auch weniger einstellen.


    Die Nachladung des Ariya ist in meinem Falle völlig schräg. Ich habe auch schon die dritte Batterie und wurde bereits 5 mal abgeschleppt, der Verkäufer hat bereits 2 mal nachgebessert ; die vielen Starthilfen durch meine Nachbarn sind da noch nicht mit eingerechnet.


    Kurz nach Kauf hat er noch richtig geladen; plötzlich lädt er bei Fahrten nur noch 5 Minuten (ca: 7%) danach liegen nur noch 12,4 V an.

    Bei der Ladung an AC und DC Stationen exakt das gleiche.

    Alle 4 Stunden prüft er den Batteriestand (im abgestellten Zustand) - meist ist die Batterie aber dann schon so abgestürzt, das er noch mit 12,3 KW Spannung anlegt - aber damit lädt man keine 12 V Batterie.


    Alle aufgesuchten Werkstädten diagnostizieren Ladeprobleme und sind genervt wenn das Auto aufgrund leerer Batterie zu Ihnen geschleppt wird.

    Die laden dann die Batterie und löschen die EV Fehlermeldung.

    Das letzte Autohaus bei mir in die Nähe lehnt jetzt die Annahme des Fahrzeugs ab - jetzt muss ich 60 km zur Nächsten Fahren um mein Auto nach der Ladung abzuholen.


    Mein Verkäufer sagt er kann keine Fehler finden; erst war es die Batterie , dann war es meine Wallbox die wohl falsch angeschlossen ist und jetzt lehnt er die Gewährleistung ab, weil mein Ladeverhalten falsch sei (EV und Speicher).


    Alles passt natürlich nicht - die Werkstattleiter schütteln sich vor Lachen - aber tatsächlich trifft alles zu was OLDSheldon son anführt.


    Mein Ariya ist ja kein Einzelfall - aber der Verkäufer weigert sich den zurückzunehmen; was jetzt natürlich gerichtlich durchgesetzt wird.


    Ich habe Batteriewächter installiert und protokolliere lückenlos - so kann man natürlich auch rechtzeitig nachladen ohne liegen zu bleiben. Für mich ist dies ein erheblicher Mangel der wohl auf einige Fahrzeuge zutrifft (Auch bei anderen teuren BEV - BsP EV 6 - meist ist es ein ICU Bauteil.


    Ich lasse mich einfach mal überraschen was der Gutachter später sagen wird.


    Mfg

    Drum prüfe wer sich an Ariya bindet , wie die Ladung sich befindet :rolleyes:

    Na gem. Spezifikation soll der Ariya ja seine 12V Batterie auch im Nichtfahrbetrieb erhalten. Das war für mich mit ein Kaufargument. Habe einen Evolve + Pack genommen der 9 Monate bei einem Händler stand. Ich messe regelmäßig den 12V Ladestand und das macht der Ariya nur kläglich. Die Erhaltung findet auf einem viel zu niedrigen Ladestand unter 12V statt. Da findet bereits eine Aussulfatierung der Batterie statt. Man merkt das bei mir am gemessenen Widerstand von 8 Ohm, normal wären 4-5 Ohm. Das darf eine gesunde Batterie nur haben, wenn z.B. die Batterie hinten im Fahrzeug verbaut ist und somit noch der Widerstand der Leitung bis vorne zum Messpunkt dazu kommt. Das macht der Ariya nicht gut und ich habe mich auch schon bei meinem Händler deshalb schon heftig beschwert. Bin deshalb so sauer, weil wir primär nur Kurzstrecken fahren und ich seit 3 Jahren mit meinem Skoda Enyaq Probleme mit leerer 12V Batterie habe.

    Das ist bei mir ebenfalls ein großer Kritikpunkt. das erste 3/4tel Jahr lief alles problemlos.

    Danach entleerte sich die Batterie teilweise komplett über Nacht.

    Am Tester haben die aufgesuchten Werkstätten jeweils eine gute Konstitution der Batterie festgestellt und den Austausch der Batterie auf Garantie abgelehnt.

    Nach INTENSIVER Rücksprache mit dem Verkäufer hat dieser eine neue Batterie eingebaut und mitgeteilt - der Fehler sei behoben.


    Vor wenigen Tagen erfolgte die neuerliche komplette Entladung der 12Volt Batterie. Also wieder Abschleppwagen und erneut zum örtlichen Nissan Händler. Verkäufer erneut an die Gewährleistung erinnert , er meldet sich zurück und hat mit Kontaktaufnahme das Problem erneut gelöst - auf Nachfrage hieß es durch die Werkstatt "Software hatte sich aufgehangen".


    Mal schauen wann er wieder entladen ist - wäre dann die dritte erfolglose Nachbesserung - dann könnte man mal mit Wandlung anfangen.


    Eigentlich schade , der Wagen ist einfach toll (E-4ce - evolve) - aber ich habe keinen Nerv jeden Morgen auf dem Weg zur Arbeit die Finger zu kreuzen ; ob er wieder anspringt

    Das kann ich bestätigen. Die Meldung taucht auch bei mir auf, wenn die Starterbatterie sehr schwach ist.

    Nach der Fahrt und Abstellen des Fahrzeugs lädt die Hv Batterie die 12 V Starterbatterie nach und der Fehler verschwindet bei Neustart.

    So da bin ich wieder.


    Batterie war wieder nach 7-8 Tagen leer. Als der Ladezustand der Batterie auf 12,2 V fiel wurden wieder Fehler in der Software deutlich. Also ist der Fehler doch nicht die Batterie sondern die Ladefunktion des Fahrzeugs.


    Also nochmal geladen und dann geprüft ob der HV Akku die Batterie überhaupt lädt. Und siehe da: Ladestrom nur 12,3 Volt. Irgendwie kann das nicht funktionieren.


    Also wieder zur Werkstatt: tatsächlich war diese nicht in der Lage den Fehler zu finden. Auch der Rückruf bei zwei weiteren Werkstätten ergab keine andere Antwort.


    Also beim Händler gemeldet und um Gewährleistung gebeten. Der war wenig bis überhaupt nicht erfreut und wollte mich in die Garantieschiene schieben. Man sprach von Europaweiter Garantie; aber was hilfts wenn es keiner reparieren kann?

    Nach bösen Briefen und Telefongesprächen erklärte er sich bereit den Fehler (seiner Meinung nach die Batterie) zu beheben; und bei der Gelegenheit auch 2 Updates durchzuführen.


    Rückmeldung nach ein paar Tagen : Fahrzeug zeigt wieder Ladefähigkeit von 13,6V. Also Fehler beseitigt. War die Batterie??? Ehrlich??


    Der Lader durch HV zeigte bei mir bei Einschalten immer 12,3V Nachladung (bei alter und neuer Batterie) - jetzt zeigt er 13,6V.


    Jetzt scheint es zu funktionieren - aber ein schlechtes Verhältnis zum Verkäufer.


    Manchmal erscheint es wirklich gut wenn man den Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie kennt.


    Mal schauen ob es das Ende dieses Kapitels ist.

    Hallo Mitleidende


    Kurzer Zwischenstand:


    Werkstatt aufgesucht, die hat nach Fehlern gesucht und nicht gefunden. Das Problem ist bei Nissan bekannt, eine Lösung gibt es nicht laut Nissan.


    Die Werkstatt hat die Batterie ausgelesen, diese ist exakt 2% vor Austausch (schwach statt defekt) und wurde daher nicht auf Garantie getauscht.

    Auf Anraten der Werkstatt wurde bei Ebay eine Varta mit 450A in der gleichen Größe eingekauft und nach Anleitung eingebaut.


    Seither funktioniert alles super. Weder wird die Batterie leer, noch hängt die Steuerung.

    Die ausgebaute Batterie ließ sich nur auf 12,3V laden, da wurde ein Pulsgerät angehängt - jetzt bringt sie wieder 12,8V. Mehr schafft sie nicht mehr.


    Der Verdacht der Werkstatt, das es an der schwachen Batterie liegt, hat sich somit (vorerst) bestätigt. Garantie habe ich nicht verloren, sondern vieles an Nutzerqualität gewonnen.


    Sollte noch was in dieser Richtung passieren: dann melde ich mich ;)