Alles anzeigenIch war nur ein einziges mal an einer öffentlichen Ladestation, das war als ich das Fahrzeug abgeholt habe.
Das Auto hat nun knapp 20000 km und wurde ausschließlich an einer Wallbox mit Solarenergie geladen. Meine 12 V Batterie wird dabei immer mal wieder geladen.
Als Software setze ich EVCC ein. EVCC regelt die Wallbox. Ohne Sonne keine Ladung. Wenn die Hausbatterie mehr als 95% voll ist, wird das Auto geladen. Diese 5% sind für EVCC da, um wegen ein paar Wölkchen zwischendurch den Ladestrom nicht zu unterbrechen, Nach 120 Sekunden ohne genügend Solarenergie stoppt dann die Ladung. Zwischendurch wird der Ladestrom zwischen 4,1 kW und in meinem Fall 11 kW geladen. Mehr schafft die Solaranlage nicht. Wenn es eilig wäre könnte ich auch mit 22 kW laden, dann würde halt der Stromzähler laufen.
In der Software wird auch eingestellt, bis wieviel Prozent der Ariya aufgeladen wird, (bei mir im Regelfall 85%, was ich einmalig eingestellt habe). Danach wird über OCCP die Wallbox gestoppt. Der Ariya hängt immer an der Wallbox, außer ich komme spät abends nach Hause und fahre gleich morgens wieder weg. Ansonsten steht er angeschlossen an der Garage.
Dazu kommt, dass der Ariya von November bis April mit angeschlossenem Ladekabel in der Garage steht, ohne auch nur einmal bewegt zu werden. Wenn ich nach 5 Monaten zurückkomme setze ich mich rein und fahre los als wäre es gestern gewesen.
Hier eine technische Dokumentation unter welchen Voraussetzungen der Ariya die 12 V Batterie erhalten lädt, bzw. ein Rescue durchführt. Vielleicht könnt ihr da rauslesen wieso eure Batterie schwächelt. Vielleicht ist auch nur der Schalter der Motorhaube defekt.
Service Information zum Laden der 12 Batterie
Vielen Dank für die technische Information. Hierzu noch eine kurze Frage: Was bedeutet denn die Abkürzung PDI ?
Den Rest verstehe ich schon.
Nur schade das einem das keiner so erklärt oder beim Verkauf als Information oder Broschüre übergibt